A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 43. (2004)
Patay Róbert: Középső rézkori temetkezések és telepnyom Mezőkövesd, Patakra járó-dűlőből
WMMÉ: A Wosinszky Mór Megyei Múzeum Évkönyve (Szekszárd) НОМ: Herman Ottó Múzeum (Miskolc) MITTELKUPFERZEITLICHE GRÄBER UND SIEDLUNGREST IN MEZŐKÖVESD Im Jahr 2000 führte der Verfasser eine Ausgrabung in der Nähe der Gemeinde Mezőkövesd (Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén) auf der Flur namens Patakra járó durch (Taf. 2). Während der Ausgrabungen kamen 6 Gräber der Bodrogkcresztúr-Kultur, eine Grube der HunyadihalomKultur, ein bronzezeitliches Urnengrab und 24 sarmatischen Bestattungen ans Licht (RKM 200, 175; PATAY 2003) (Taf. 3). In der vorliegenden Studie werden die mittelkupferzeitlichen Gräber und Grube bekannt gegeben. Der grosse Teil der mittelkupferzeitlichen Gräber haben wahrscheinlich vernichtet werden können. Die Gräben zeigen typische Merkmale der Bestattungssitten der Bodrogkeresztúr-Kultur, zum Beispiel: halbkugelförmige Schale, tiefe Schlüssel, niedrige Milchtöpfe mit breiter Öffnung, Blumentopf, usw. Im Grab 1 und 17 waren je ein Kupierpfrieme, im Grab lagen 6 Steinperlen. Aufgrund des Fundmaterials sind die Gräber auf die vorangeschrittene Phase der Bodrogkcresztúr-Kultur zu datieren (Taf 4-11). Zwischen den Gräbern war eine Grube mit den Funden der Hunyadihalom-Kultur aufgefunden. In der Grube befanden sich die charakteristischen Scherben der Hunyadihalom-Kultur und ein besonderer Fund: ein Idolkopf (Taf. 12-14). Dieser Idolkopf kann ein Rest eines Topfdcckcls sein. Die antropologische Untersuchung der auf Mezőkövesd gefundenen kupferzeitlichen Bestattungen werden von Zs. K. Zoffmann durchgeführt. Róbert Patay 58