A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 43. (2004)

Veres László: Az üvegmüvesség történetének kutatása

Tagányi Károly 1900 A Rákócziak regéci üveghutája. Magyar Gazdaságtörténeti Szemle VII. Bu­dapest Takács Béla 1966a A parádi üveghuta parasztedényei az egri múzeumban. Az Egri Dobó István Múzeum Évkönyve IV. 235-255. Eger 1966b A Zempléni-hegység üveghutái. Budapest Takáts Sándor 1900 A legrégebbi magyar üveghuták. Magyar Gazdaságtörténeti Szemle VII. 478. Budapest Telkes Simon 1895 Üvegiparunk. Ipari monographia. Budapest Vaj kai Aurél 1944 Somhegyi üvegek Szentgálon. Ethnographia LV. 124-130. Budapest 1959 Szentgál. Budapest Varga Vera 2000 Az üveg jelentése. Budapest 2002 Üveg és ragyogás. Budapest Vára, Jaroslav, Róbert 1954 Das Glas und die Jahrtausende. Praha Veres László 1983 Az üvegtörténeti kutatások helyzete Magyarországon. A miskolci Herman Ottó Múzeum Közleményei 21. 21-25. Miskolc 1997 Magyarország 17-19. századi parasztüvegei. Debrecen Viski Károly é. n. Díszítőművészet. In: Magyarság Néprajza II. 274-395. Budapest DIE ERFORSCHUNG DER GLASKUNST-GESCHICHTE Laut schriftlichen Quellén blühte die ungarische Glasherstellung rund 1330 in der Nachbarschaft der oberungarischen Bergstadte auf. Ungarn verfügte im 15. Jahrhundert schon über eine entwickelte Glasindustrie, die unter italischem Einfluss stand. Im 16. Jahrhundert, wahrend der Zeit der Türkenherrschaft, wurde die ungarische Glasindustrie vernichtet. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde sie in den Zentren der aristokratischen Herrschaft neu organisiert. Im 18.-19. Jahrhundert waren im Gebiet des Ungarischen Königreichs etwa 130 Glashütten in Betrieb. Aus diesen Hütten entstanden nur 10-15 Glasfabriken, die restlichen stellten Ende des 19. Jahrhunderts ihre Produktion ein. Diese Studie betrachtet die Forschungsergebnisse, die sich mit der Geschichte der ungarischen Glasindustrie beschaftigen. Die ab dem Ende des 19. Jahrhunderts erschienenen Verarbeitungen sind gröBtenteils auf die Übernahme von Daten aufgebaut; oft fuBen sie auf falschen Daten. Ohne notwendige Objekt- und Quellenkenntnisse kann nur ein Bruchteil der Glasherstellung dargestellt werden. Die Werke analysierend kann der Verfasser konstatieren, dass dringend eine zeitgemáBe Monografíe geschrieben werden muss. In dieser Monografie müssen die neuesten Forschungsergebnisse der Archaologie, der Geschichtswissenschaft, der Ethnographie und der Kunstgeschichte mit einander vermischt werden. Veres László 547

Next

/
Thumbnails
Contents