A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 40. (2001)

TAKÁCS Béla – VERES László: A szoldobágyi és a szelestyei üveghuták története I.

Takács Béla 1966a A Zempléni-hegység üveghutái. Budapest 1966b A parádi üveghuta parasztedényei az egri múzeumban. Az egri Dobó István Múzeum Évkönyve IV. 235-255. Eger Takáts Sándor 1961 Művelődéstörténeti tanulmányok a XVI-XVII. századból. Sajtó alá rendezte Benda Kálmán. Budapest Varga Vera 1989 Régi magyar üvegek. Budapest Veres László 1979 A Bükk hegység üveghutái. Miskolc 1983 Az üvegtörténeti kutatások helyzete Magyarországon. A miskolci Herman Ottó Múzeum Közleményei 21. 21-25. Miskolc 1997 Magyarország 17-19. századi parasztüvegei. Studia Folkloristica et Ethnographica 28. Debrecen DIE GESCHICHTE DER GLASHÜTTEN SZOLDOBÁGY UND SZELESTYE I. Die im Szatmár Komitat (heute: Ruminien) gelegene Ortschaften, Szoldobágy und Szelestye waren im Inn- und Ausland in erster Linie von seinen ehemaligen Glashütten bekannt. Diese Arbeit beschäftigt sich zuerst mit Geschichte der Glashütte von Szoldobágy. Es liegen ar­chivarische Beweise vor, dass in dem Dörfchen Szoldobágy in der nächsten Nachbarschaft von Erdőd schon Anfang des XVIII. Jahrhunderts eine Glashütte bestand. Die Glashütte hat Graf Károlyi Sándor im Jahre 1718 gegründet und sie hat seine Produktion am Anfang des 1740 Jahres beendet. Dieser kleine Manufaktur „wanderte" im Gebiet der Bükk von Ort zu Ort, wenn der Waldbestand um die Werkstatt herum aufgebraucht war. Die Glashütte wurde endlich in Nachbar­schaft von Szelestye übergesiedelt. Die Produktion der Glashütte stieg bis der Übersiedlung ständig an. Ihre Erzeugnisse waren in allen grösseren Städten von Ungarn wohlbekannt. Die Fa­milie Károlyi tat besonders viel für die ständige Weiterentwicklung der szoldobágyer Glashütte und das hohe künstlerische Niveau ihrer Ehzeugnisse. Die Hütte wurde mehrere Male umgebaut, erweitert und modernisiert. f Béla Takács-László Veres 285

Next

/
Thumbnails
Contents