A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 39. (2000)

KRUPA András: A májusfa állításának és döntésének táji tagoltsága a magyarországi szlovákoknál

Magyar Néprajzi Lexikon, 1-5. 1977., 1979., 1980., 1981., 1982. Szerk.: Ortutay Gyula. Budapest Manga János 1978 Z minulosti Veňarcu. Budapest Niedermüller Péter 1984 Výročné obyčaje. In: Národopisné štúdie z Répášhuty. Národopis Slovákov v Maďarsku, 5. Szerk.: Viga Gyula-Szabadfalvi József. Budapest, 321-339. Paládi-Kovács Attila 1982 A barkóság és népe. Miskolc Petercsák Tivadar 1985 Népszokások Filkeházán. Debrecen Tátrai Zsuzsanna 1990 Jeles napok - ünnepek, szokások. In: Magyar Néprajz, VII. Szerk. biz. vez.: Paládi-Kovács Attila. Budapest, 102-264. Tessedik Sámuel 1938 Szarvasi nevezetességek. Budapest Žatko, Rudolf 1973 Spoločenská a duchovná kultúra Slovákov v Maďarsku. 3. časť. Slovenský národopis. 61-78. LANDSCHAFTLICHE VARIATIONEN AUF DAS AUFSTELLEN UND FÄLLEN DES MAIBAUMES BEI DEN SLOWAKEN IN UNGARN Eines der Symbole der Erneuerung im Frühling in der grünen Vegetation ist der Maibaum. Sowohl in der ungarischen als auch in der slowakischen Volkstradition wurden Maibäume gleichfalls zu Pfmgstsonntag oder in der Nacht zum ersten Mai aufgestellt. Diese Doppelheit charakterisiert auch den Brauch der Slowaken in Ungarn, obwohl neuerdings die Praxis mehr und mehr zum ersten Mai übergeht. Im allgemeinen wird der Brauch máj, májovka genannt, die anderen Benennungen variieren von Region zu Region, sogar von Ortschaft zu Ortschaft: prví máj, prvímájski strom, májoví strom, májsko drevo, turícno drevo. Beliebt ist auch die dem Ungarischen entnommene Bezeichnung májfa, májusfa. Angaben über den Charakter des Maibaum-Aufstellens gibt es seit dem Beginn der massenhaften Ansiedlung der Slowaken in Ungarn, dem Anfang des 18. Jahrhunderts. Die Art des Maibaumes wird durch die typischen Bäume und Sträucher der Landschaft bestimmt (Birke, Linde, Tanne, Pappel, Weide, Flieder). In den meisten slowakischen Bergdörfern erhielten neben den Mädchen auch die öffentlichen Gebäuden (Gemeindehaus, Kirche, Wirtshaus) einen Maibaum, den die Burschen aufgestellt haben. Auch das Fällen des Maibaumes war hier ein regelmäßiges Volksfest. In den Dörfern auf der Tiefebene befestigte der einsame Bursche den blühenden Ast möglichst geheim am Haus des erwählten Mädchens. Ab der Mitte des 20. Jahrhunderts ist das Absterben des schönen Frühjahrsbrauches zu erkennen. András Krupa 502

Next

/
Thumbnails
Contents