A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 39. (2000)

SZILÁGYI Miklós: Hagyomány és újítás a népi gazdálkodásban

Der Verfasser versucht - sich auf diese Forschungsergebnisse stützend - dieses unterschiedliche Tempo in der Verbreitung der Neuerungen bei Beachtung des Wirkens der die bäuerliche Wirtschaft durchdringenden Tradition zu analysieren. Die alten und neuen Geräte und Arbeitsvorgänge konnten nicht nur deshalb nebeneinander existieren, weil die wohlhabenden Bauern leichter investieren und die ärmeren also aus Not nicht erneuern konnten. Weitere Gründe dafür waren auch die Beschaffenheit des Bodens und des Klimas, bzw. die wirtschaftlichen Krisen, die auch jene, die zur Erneuerung bereit waren - wenn auch nur zeitweilig - zurück zu den alten Methoden zwangen. Dieses Zurückkehren ist solange möglich, bis die einstige Arbeitserfahrung, z.B. das Aussäen mit der Hand, Korngewinnung mit dem Dreschflegel oder durch Drusch mit Pferden, in der Gemeinschaft als latentes Wissen lebt. Eine weitere Ursache für die zeitweilige Ablehnung der Erneuerung war der Fakt, daß man auf gewisse Vorteile, die mit den alten Arbeitsvorgängen einhergingen, nicht verzichten wollte. Solch ein Vorteil z. B. war das zum Dachdecken geeignete Roggenstroh, das sich nur beim Dreschen mit dem Dreschflegel ergab. Die Eingliederung einer Erneuerung in die traditionelle Wirtschaftsführung wurde auch dann erleichtert, wenn die Bedienung der neuen Maschine - meistens die der Dreschmaschine - bei Beachtung der Regeln der gemeinsam durchgeführten Arbeit mit der Adaptierung der neuen Bedürfnisse organisiert wurde. Schneller war die Akzeptanz auch in jenem Fall, wenn der erneuernde Bauer im Sinne der bäuerlichen Sentenz „Die gute Arbeit muß auch schön sein" als Ergebnis der mit der Maschine verrichteten Arbeit ein vorteilhafteres Bild über sich erstellen konnte, als ohne sie. Anregend auf die innovative Fähigkeit wirkte auch die Produktion auf den Markt. Das war am meisten für jene Gärtner-Bauer charakteristisch, die sich auf den Anbau von Zwiebeln, Melonen, Gewürzpaprika, Kohl und von anderen Gemüsen spezialisierten. Diese Bauern jedoch erneuerten nicht durch den Ankauf von Maschinen, die die Fabrikindustrie anbot, sondern durch zu Hause gebastelten oder in den örtlichen Werkstätten des Kleingewerbes hergestellten Handwerkzeuge und Kleinmaschinen. Miklós Szilágyi 480

Next

/
Thumbnails
Contents