A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 37. (1999)
CZEGLÉDY Ilona: A diósgyőri vár feltárása
seit Jahrhunderten im Erdreich verborgenen Mauern der Burg, ihre architektonischen Details und ein reiches Fundmaterial ans Tageslicht gelangten. Somit konnten architekturhistorische Epochen voneinander unterschieden werden für eine theoretische Rekonstruktion und eine spätere tatsächliche Wiederherstellung. Die Methode der Baudenkmalwiederherstellung in Diósgyőr stellt eine mit partieller Wiederherstellung verbundene Ruinenkonservierung dar. Im Jahre 1973 ergab sich die unerwartete Möglichkeit, aus Geldern für Gebäudeinvestitionen im Stadtzentrum von Diósgyőr etwa anderthalb Kilometer von der Burg entfernt, mit der Erforschung des einstigen Paulinerklosters von Diósgyőr-Majlád, dem einstigen „Corpus Christi" zu beginnen. Von August 1968 bis Január 1974 stellte das Burgmuseum Diósgyőr eine eigenständige Institution dar. Dann wurde es juristisch aufgelöst und dem Komitatsmuseum angeschlossen, wobei die rekonstruierte Burg als Ausstellungsort belassen wurde. Ilona Czeglédy 374