A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 35-36. (1997)

VERES László–VIGA Gyula: A Borsod-Abaúj-Zemplén Megyei Múzeumi Szervezet tudományos tevékenységének koncepciója (1996-2000)

INHALTSVERZEICHNIS Tamás Pusztai: Spátmittelalterliche Gebáude aus der zerstörten Marktflecke Muhi ­die peripherie - 5 Ákos Janó: Neuere Gesichtspunkte zum Beginn der Baugeschichte der Burg zu Sárospatak 35 Péter Takács-István Udvari: Das Lében des Landvolkes im Stuhlbezirk Nagykapos bei der Ordnung des Urbarialsystems durch Maria Theresia 59 Tibor Rémiás: Der rechtliche Status und die Einteilung der Schichten der Bevölkerung der Provinzstadt Miskolc im 18. Jahrhundert 97 János Bencsik: Tokaj, die bevorrechtigte Landstadt, und Hegyalja oder Tokaj-Hegyalja 153 László Baják: Wappen auf den Trauerzeremonien, Totenwappen aus dem 19. Jahrhundert 163 Éva Gyulai: Die Totenfahnen von János (tl746) und Zsigmond Négyesi Szepessy (fl768) in der geschichtlichen Sammlung des „Herman Ottó Museums" 193 Ádámné Bakó: Die Restaurierung der aus der Sammlung des Herman-Ottó-Museums stammenden Totenfahne 225 Tamás Faragó: Wanderbewegungen in Miskolc im 18. Jahrhundert im Spiegel der Zeugenaussagen 231 Csaba Fazekas: „Die Zeit lastet auch auf uns..." Zusatz zur Geschichte des politischen Katholizismus der Reformzeit 255 Béla Lénárt: Volksschullehrer in Borsod 273 Tamás Csiki: Die wirtschaftlichen Auswirkungen des I. Weltkrieges, die israelitische GroBbourgeoisie in Miskolc in den Jahren um 1920 289 János Bencsik-Ferenc Szászi: Die ethnischen, demographischen und gesellschaftlichen Daten des tschechoslowakisch-ungarischen Bevölkerungsaustausches im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén (1946-1948)... 305 Ferenc Szászi: Daten zur Geschichte der Auswanderung nach dem II. Weltkrieg im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén 323 Béla Tarcai: Fotografien im Friedhof 349 Tibor Porkoláb: DER DICHTER DER (GOLDENEN) MITTE. Über einige Eigenheiten der Lévay-Rezeption 363 István Kilián: Unbekannte Gyöngyöser Bildgedichte aus der zweiten Hálfte des 19. Jahrhunderts 391 László Lukács: Béla Gunda und die Europáische volkskunde 417 Mihály Sárkány: Mit offenen Augen. Umwelt und Kultur, wie sie Béla Gunda sah ..427 József Szabadfalvi: Die Debrecener Jahre von Béla Gunda. Existiert eine Debrecener ethnographische Schule? 435 Sándor Szakáll-Gyula Viga-József Fehér: Steinarbeiten in Erdőbénye 441 András Krupa: Zweisprachige Volksgeschichten aus Bükkszentkereszt 491 Tamás Hojfmann: Das veránderliche Unveránderliche 513 Iván Balassa: Traditionelle Wettervorhersage, Wettermagie in Ungarn im 18-20. Jahrhundert 567 György Orosz: „Ich sah einen wundersamen Traum..." Über die groBrussischen spirituálén Volksgesánge unter dem Titel Traum der Allerheiligsten Gottesgebárenden 595 851

Next

/
Thumbnails
Contents