A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 30-31/1. (1993)

KŐHEGYI Mihály: Chernel István levelei Herman Ottóhoz

seum des Komitates Vas" angestellt war. Das von ihm gespendete Material bildete den Grund der naturwissenschaftlichen Sammlungen des Museums. Nach dem Tod von Ottó Herman (1916) wurde er der Direktor des Ornithologi­schen Institutes und zugleich Redakteur der „Aquila". In seinem Geleitwort schreibt er: „Ich kann nur so den leer gewordenen Sessel meines unvergesslichen Maisters Ottó Herman übernehmen, daß ich meinem Gewissen Rechenschaft abgegeben habe und in allen Hinsichten jene Prinzipien anerkannte, die der haimgegangene Begründer unse­res Instituts verkündete und als Zielsetzung unseres Bestrebens erklärte". Das unter seiner Leitung stehende Institut wurde mit der Zeit weltberühmt; ein ähnliches Beispiel konnten nur die Vereinigten Staaten Amerikas aufweisen. Das Andenken seines Meis­ters und Freundes wurde von István Chernél hoch in Ehren gehalten. Das unverändert erhaltene Arbeitszimmer von Ottó Herman hat er versucht ständig mit neuen Expona­ten und Gebrauchsgegenständen zu ergänzen. Die Krankheiten, die er während der langjährigen Sammeltätigkeit in Mooren und sümpfen bekam, schwächten langsam seinen physichen Zustand. Er verstarb am 21. Februar 1922 in Kőszeg; er war 57 Jahre alt. Die folgenden Briefe sprechen über die Freundschaft der zwei ausgezeichneten ungarischen Ornithologen. Mihály Kőhegyi 373

Next

/
Thumbnails
Contents