A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 28-29. (1991)
BAKÓ Ádámné: Egy 18. századi imaszőnyeg vizsgálata és restaurálása
Munkámban - melynek jelentős részét Budapesten a Központi Múzeumi Igazgatóság Restaurátor Osztályának textil laboratóriumában végeztem-, baráti, emberi, szakmai segítséget kaptam Tímárné Dr. Balázsy Ágnestől, Gerő Lászlónétól, Mátéffy Györktől. Segítségükért ezúton mondok köszönetet. A fotók, dokumentációk elkészítésében Mátéffy Györk és Földessy Péter voltak segítségemre. Ahhoz, hogy az elvégzett munkának minél hosszabb ideig látható eredménye legyen, elengedhetetlen a megfelelő klimatikus viszonyok biztosítása. Textilről lévén szó és mert más szerves anyagból készült tárggyal közös teremben lesz kiállítva, 50-65%-os páratartalom javasolt. Maximálisan 500 lux, de ha mód van rá, 150-500 lux közötti megvilágítás volna kívánatos, valamint a megvilágítás időtartamának minimálisra csökkentése. Falra helyezés esetén a faltól 1-2 cm távolságra kell kitartani. Ilyen körülmények között meghosszabbítható a tárgy életének időtartama. UNTERSUCHUNG UND RESTAURIERUNG EINES BETTEPICHES AUS DEM 18. JAHRHUNDERT Besagter Teppich kann als reprásentantes Exemplar der türkischen Teppichkunst aus dem 18. Jahrhundert angesehen werden. Von der reformierten Kirche zu Avas gelangte er in den Besitz des Herman Ottó-Museums zu Miskolc. Zu Beginn der Restaurierungsarbeiten war der Teppich zerschlissen, fadenscheinig, mangelhaft, geflickt und verschmutzt; die Inschriften, die in die Webekante gestickt waren, waren unleserlich. Zur Ornamentik: im Mittelfeld ist die für Bettepiche so charakteristische, sich stufenweise schliessende Betnische zu sehen, von ihrem Giebel aus sind rechts auf einer blauen und links auf einer gélben Fláche zwischen zwei sichelförmigen Bláttern Nelken zu sehen. Die Bordűré ist im Grundton gelb, in ihrem Hauptstreifen befindet sich das sogenannte „Herati"-Muster. Die Inschrift in den Webekanten oben: Teppich für den Tisch des Herrn und untén: A.B.N. Geschenk der Schneiderzunft 1727. Der Restaurierung ging eine Reihe von einander bestárkenden, physikalischen und chemischen Stoffuntersuchungen voraus. Diese Untersuchungen dienten dazu, die entsprechenden Materialien und Methoden für die Reinigung und die Vervollstándigung auszuwáhlen. Jede einzelne Phase dieser Untersuchungen war von einer Dokumentation in Schrift, Zeichnung und Foto begleitet. Die Ausbesserung erfolgte dann mit Wollfáden, die in ihrer Stárke, ihrer Fárbung und Beschaffenheit den ursprünglichen Fádén entsprachen, sowie unter Anwendung von Stichen nach der ursprünglichen Technik. Abweichungen traten alléin bei der Verknotung auf, wo statt des GördesKnotens die Sumak-Technik angewendet wurde, und zwar wegen der Oberfláchen-Abgenutztheit der Knoten am Teppich. Im Ergebnis der Restaurierung erhielten wir einen schönen, ásthetisch anzusehenden Teppich, ein ausstellungsreifes Textil. Bakó Ádámné