A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 27. Tanulmányok a 70 esztendős Végvári Lajos tiszteletére. (1989)
J.F. NYIKITYINSZKIJ: Középkori finnugor település a Vologda folyónál
finnugor leletek tanúsága szerint az i. sz. I. évezred második felében, 25 de később is, Novgorodban a X-XII. századi rétegekben. 26 Az ásatási területen két tucatnyi meghatározható állatcsont került elő. Mindegyik nagy, illetve kis szarvasmarha csontja. 27 A tárgyi leletekből ítélve a település a XI-XII. századbeli lelet, jellege finnugor, bizonyos szláv hatással. Feltételezhető, hogy ezen a helyen korábban is élt finnugor lakosság - a Vjoksza folyó torkolatánál - mégpedig az i. sz. I. évezred közepén és második felében. Fordította: dr. Kundrák Jánosné és Várnai Aladár EINE MITTELELTERLICHE FINNISCH-UGRISCHE SIEDLUNG AM FLUSS (Auszug) Das Museum von Wologda hat im Jahre 1984-85 an der Mündung des Flüsschens Wjoksa, am linken Ufer des Flusses Wologda Ausgrabungen druchgeführt, bei denen Reste einer mittelalterlichen finnisch-ugrischen Siedlung zum Vorschein kamen. Der grösste Teil der Häuser wurde damals von einer Feuerbrunst vernichtet. Das Haus Nummer 1 ist zweiteilig, seine Abmessungen sind 6x4-4,2 m, die Wände bestehen aus Säulen und aus dazwischen angeordneten Balken. Die Feuerstelle war im südwestlichen Zipfel des Hauses. Aus dem Gebäude zum Vorschein gekommene, interessantere Funde: aus drei Strängen geflochtener Bronze-Armreifen, Eisenmesser, Eisenbeile, ein Eisenbarren, sowie der Stiel eines zum Metallgiessen dienenden Giesslöffels. Das Haus muss damals eine Werkstatt zur Metallbearbeitung gewesen sein. Ausserhalb des Gebäudes kamen Eisenmesser, Meissel, Eisengegenstände mit Goldeinlage und viele steinerne Gegenstände, Netzbeschwerungen aus Ton an das Tageslicht. Die Schmuskgegenstände waren durch Gehänge von Flaschen- und Handteller-form, durch kreisrunde Fibula und durch mit glöckchenförmigen Anhängern verzierte bandförmige Armreifen vertreten. Besonders schön ist ein durch Granulation, fachartige Steinintarsien geschmücktes Riemenende. Der grösste Teil der Gefässe wurde mit der Hand geformt. Einige auf der Töpferscheibe hergestellte Keramiken können wir auf das 12. Jahrhundert datieren. Das aus dem 1. Haus zum Vorschein gekommene Fundmaterial kann aufgrund der Analogien auf Ende des 11. und Anfang des 12. Jahrhunderts datierte werden. Sätliche auf dem Ausgrabungsgelände gefundenen Tierknochen konnten als Überreste von Rindern bestimmt werden. /. F. Nikitinski 25. Розенфельбт И. Г., Дребность западноМ части Волго-Окского междуречья в VI-IX вв. М., 1982, с. 65. 26. Колчин Б. А., Хронология Новгородских древностей. - В кн.: Новгородский сборник. М., 1982. с. 168. 27. A kormeghatározást az SZTA Régészeti Intézete csonttani kutatócsoportjának vezetője, V. P. Danyilcsenko végezte. 573