A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 27. Tanulmányok a 70 esztendős Végvári Lajos tiszteletére. (1989)
BODNÁR Éva: Magyar művészek a bécsi világkiállításon 1873-ban
entweder in eine österreichische oder deutsche Sektion eingereiht wurden - so konnte die Existenz einer selbständigen ungarischen Malkunst dem Ausland nicht zur Kenntnis gelangen. Die ungarischen Künstler haben ihre Werke in einer selbständigen Sektion zum ersten Mal in der Wiener Ausstellung von 1873 vorgeführt, diese Ausstellung war also die erste Gelegenheit die ungarische Malerei zu dokumentieren. An dieser Ausstellung haben die grossen, in Paris, München und Wien schon anerkannten und gepriesenen Persönlichkeiten der ungarischen Malkunst, wie z.B. Mihály Munkácsy, Viktor Madarász, Bertalan Székely, Géza Mészöly, Sándor Wagner usw. teilgenommen. Auch Pál Szinyei Merse hat sein damals beendetes „Frühstück im Freien", eines der auch in internationaler Relation frühesten Meisterwerke der Pleinairmalerei zu dieser Ausstellung eingesandt. Die Wiener Ausstellung von 1873 übte eine sehr bedeutende Wirkung aus, so auf die Entfaltung des öffentlichen Kunstlebens in Ungarn wie auch in gleichem Masse auf die offiziellen Künstlerkreise. Eva Bodnár 31