A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 25-26. Tanulmányok Szabadfalvi József tiszteletére. (1988)

MŰVÉSZETTÖRTÉNETI TANULMÁNYOK - KÁRPÁTI László: „TAMMATA” A miskolci orthodox templom ezüst votivjai

IRODALOM P. Bresty ánszky L, 1977. A pest-budai ötvösség. Budapest. ifi. Horváth В., 1956. A miskolci görögkeleti templom építésének története. A Miskolci Herman Ottó Múzeum Közleményei. 61-67. Miskolc KőszeghyE., 1936. Magyarországi ötvös j egyek a középkortól 1867-ig. Budapest KrissR., Kriss-Heinrich, H. 1955. Peregrmatio Neohellenika. Wien Tóth P., 1983. Borsodi és miskolci ötvösök mesterjegyei 1820-ból. A Miskolci Herman Ottó Múzeum Közleményei. 84-89. Miskolc „TAMMATA" SILBERNE VOTIVGEGENSTANDE DER MISKOLCER ORTODOXEN KIRCHE (Auszug) In der von den Griechen gegründeten orthodoxen Kirche von Miskolc ist in dem an der nördlichen Seitenwand des Schiffes stehenden reich verzierten barocken Aufbau eine wertvolle, mit Silberüberzug versehene Ikone der Mutter Gottes zu sehen. Neben der Ikone befinden sich etwa einhundert, zum großen Teil aus Silber gefertigte Gelöb­nisgegenstände, Votivtafeln (griech. Tamma, Mz. Tammata). Die Goldschmiedezei­chen der Gegenstände sin dzum kleineren Teil identifizierbar. Unter den Herstellern sind nicht nur pester und budaer Goldschmiede, sondern es kommen auch wegen feh­lender bis heute erhaltener Arbeiten unbekannte miskolcer Meister vor. Die Studie er­gänzt die Angaben der vor kurzem gefundenen Archivdokumente, da sie das Schaffen einiger der oben erwähnten Meister mit gegenständen zu dokumentieren versucht. Das zum Kreis der Gnadenbilder und des Reliquienkultus gehörende Gegenstandsensemble repräsentiert die Verbindung zwischen dem Volksglauben und dem provinziellen Kuns­thandwerk, ist eine deren charakteristischen Erscheinungsformen. László Kárpáti 801

Next

/
Thumbnails
Contents