A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 25-26. Tanulmányok Szabadfalvi József tiszteletére. (1988)
NÉPRAJZI TANULMÁNYOK - VIGA Gyula: Néhány szempont a táji munkamegosztás néprajzi vizsgálatához (Észak-magyarországi példák alapján)
Tóth Т., 1980. A történeti tájak kérdéséhez. Tóth T. (szerk.): Tanulmányok a területi kutatások módszertanából 229-244. Pécs Ujváry Z., 1986. Vásári szórakoztatók, vándor mulattatók és a vásárt megjelenítő népi játékok. SzabadfalvyJ.-Viga Gy. (szerk.): Árucsere és migráció 29-38. Miskolc VigaGy., 1983. To the Ethnoecology of the Bükk Mountains. Ethnographica et folkloristica Carpathica 3. 113-121. Debrecen 1984. A bükki szlovák falvak szerepe a táji munkamegosztásban. Kunt Ё.-Szabadfalvi JViga Gy. (szerk.): Interetnikus kapcsolatok Északkelet-Magyarországon 241-248. Miskolc. 1985. Kőmunkák egy bükkalji faluban. Debrecen. 1986. Tevékenységi formák és a javak cseréje a Bükk vidék népi kultúrájában. Miskolc Zólyomi J., 1982. Adatok Nógrád megye földművelésének XVIII-XIX. századi történetéhez. A Nógrád Megyei Múzeumok Evkönyve VIII. 299-329. 1984. Az állat haszna az Észak-Cserhát falvaiban. A Nógrád Megyei Múzeumok Évkönyve X. 265-317. EINIGE ASPEKTE ZUR ETHNOGRAPHISCHEN UNTERSUCHUNG DER LANDSCHAFTSGEBUNDENEN ARBEITSTEILUNG (Auszug) Während der vergangenen Jahre bildete die Untersuchung des Produktenaustausches eine Zentralfrage in der ungarischen Ethnographie. Doch verschob sich hierbei die Betonung der traditionellen Warenaustausch-Forschung in Richtung auf ökologische Aspekte, auf unterschiedliche Tendenzen der Anpassung und des Ausgleichs sowie die Zusammenhänge zwischen der landschaftsgebundenen Arbeitsteilung und der Organisierung von Gruppen. In der vorliegenden Studie werden zu diesem Themenkreis einige Fragen aufgeworfen, in erster Linie, was die traditionelle Lebensweise und die traditionelle Kultur des Nördlichen Mittelgebirges, bzw. des historischen Oberungarn (Nordungarn) sowie die Große Ungarische Tiefebene angeht. I. Es wird daraufhingewiesen, daß die ethnographischen Untersuchungen im allgemeinen frühere Faktoren der Wirtschaftsgeschichte nicht in Betracht ziehen, was eine innere Unproportioniertheit als Ergebnis hat. Es erscheint nämlich, als ob die die Ethnographie in erster Linie interessierenden Erscheinungen (wandernde Händler und Handwerker, verschiedene Spezialisten, Gemeinschaften, die sich auf das Heimhandwerk spezialisiert haben) in Bezug auf die landschaftsgebundene Arbeitsteilung die wichtigste Rolle innehätten, obwohl diese die sich auf die Landwirtschaft basierende Lebensweise dieser beiden großen Regionen nur ergänzten. Im Austausch spielten Korn, Vieh und Wein die bedeutungsvollste Rolle, und die erwähnten waren allein ihre Begleiter. IL Innerhalb der Tätigkeit der Spezialisten, der sich spezialisierten Gemeinschaften und der Heimhandwerker erhielt - von extremen Beispielen abgesehen - das Handwerk eine ergänzende Rolle. Vom Frühjahr bis in den Herbst vollbrachten die meisten von ihnen landwirtschaftliche Tätigkeit, und erst vom Herbst ab setzten sie ihr Handwerk fort, bzw. erst dann machten sie sich auf den Weg mit ihren Waren und ihrem Fachwissen, um zum Frühjahr erneut in die Landwirtschaft zurückzukehren. III. Dennoch steht außer Zweifel, daß seit dem Mittelalter die Kornproduktion in den Tieflandgebieten die Bewegkraft für die bedeutendste Arbeitskräftewanderung 571