A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 25-26. Tanulmányok Szabadfalvi József tiszteletére. (1988)
RÉGÉSZETI TANULMÁNYOK - DÉTSHY Mihály: Rákóczi Zsigmond szerencsi vár- és templomépítkezésének dokumentumai
DOKUMENTE DES SCHLOS- UND KIRCHENBAUS SIGISMUND RÁKÓCZIS ZU SZERENCS (Auszug) Über den Bau des Spätrenaissance-Schlosses und der gleichaltrigen spätgotischen Kirche zu Szerencs in Oberungarn, dem Familiensitz des späteren Fürsten von Siebenbürgen, Sigismund Rákóczi sind keine gleichzeitige Aufzeichnungen bekannt. Umso aufschlußreicher sind die hier publizierten Schätzungsprotokolle, die kurz nach Vollendung der Bauten erstellt wurden. Das mit der Burg Tokaj als deren Zubehör 1565 in königlichen Besitz genommene Dorf Szerencs, ursprünglich zur ehemaligen Benediktinerabtei daselbst gehörig, erhielt Rákóczi 1580 als Pfandgut. Um 1587 dürfte er den Bau seines Schlosses und der Kirche im Dorf begonnen haben. Nach Fertigstellung der Gebäude ersuchte er 1594 König Rudolf die Pfandsumme um 3 000 Gulden für die Baukosten zu erhöhen. Da die Richtigkeit der verlangten Summe bezweifelt wurde, bewilligte der König die Berufung einer Schätzungskommission unter Leitung des italienischen Architekten Christofolo Stella. Aus den ungarisch und deutsch verfaßten Schätzungen vom 30. April 1595 lässt sich die ursprüngliche Anlage und Beschaffenheit der Bauten erkennen. Das Schloß auf quadratischem Grundriß faßte den Innenhof auf drei Seiten mit eintraktigen, zweigeschossigen Flügeln ein, während auf der vierten Seite sich eine Laube der Außenmauer anschloß. Außer dem noch erhaltenen massigen Torturm in der Mitte des Südflügels standen vor den anderen drei Fassaden schlanke Türmchen, von denen nur mehr die Fundamente und die Maueransätze sichtbar sind. Die Aufzählung der verschiedenen Bauteile und Handwerksarbeiten geben auch über das Innere Auskunft. Die damals noch nicht völlig beendete Kirche ist uns bis auf die abgetragenen Gewölbe in der durch die Schätzungen belegten Form erhalten geblieben. Mihály Détshy Summa zerent: ez templomom walo walo Epwlett eol számra szamolwan: es az komiwes padimontomozasatull es Egyb epuleteot pénzre tudwan: az mint megh/?/ számoltuk tezen eott zaz harmincz hat forinthott es harmincz harom penzt Idest fl .536. d .33." A fenti méretkimutatásban a templom falainak és boltozatainak teljes mennyisége 423 öl, 15 1/2 öllel több, mint a korábbi becslésekben. A költséget ölenként 1 Ft-tal számolták a becslések 3,50 Ft és a jegyzék 4,50 Ft árával szemben, ami csak a munkadíj lehetett. 242