A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 24. (1986)
NÉPRAJZI TANULMÁNYOK - MIZSER Lajos: Cserépfalu XVI-XVII. századi vezetéknevei
Eigenschaft und andere Eigenschaften (z.B.: wirtschaftliche Lage). Die Klassifizierung wird dadurch erschwert, dass einige Namen auch in mehrere Gruppen gehören können. Die Bewohner des Dorfes sind ungarischer Muttersprache, Fremdnamen kommen nur selten vor. Es ist auffallend, dass mit der Abstammung sehr viele Namen zusammenhängen, besonders gross ist die Zahl der sogenannten väterlichen Namen. Mit Hilfe des Namenmaterials können wir Einblick ins Leben des mittelalterlichen Dorfes gewinnen. Wenn wir auch die anderen Bedingungen in Betracht ziehen, können wir feststellen, dass sich die Namen nicht als dauerhaft erwiesen haben, denn 9,49% der Namen aus dem 16-ten und 7,29% der Namen aus dem 17-ten Jahrhundert leben auch heute noch. Das wird nicht mit der Aus- bzw. Einwanderung sondern mit der Schwankung des Namengebrauchs erklärt, der Familienname wurde nämlich abwechselnd mit dem Bienamen gebraucht. Es ist nicht zufällig, dass zu den häufigsten Namen heute viele Beinamen gehören. Es ist auch auffallend, dass sich sehr wenige Namen auf die körperlich-seelischen Eigenschaften beziehen. Lajos Mizser 235