A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 24. (1986)
TÖRTÉNETI, IRODALOM- ÉS MŰVÉSZETTÖRTÉNETI TANULMÁNYOK - BAKONYI Béla: Adatok az abaújszántói csizmadiaipar múltjához
1938-tól a katonai behívások megbénították a rendszeres termelést, a második világháborúba az abaújszántói csizmadiák 70%-át behívták harctéri szolgálatra: nagy részük ott pusztult a doni harcokban, vagy a fagyhalál áldozatául esett. Az itthon maradt öregek és betegek már nem tudták többé a szervezett testületi életet megteremteni. A világháború után egyetlen jegyzőkönyv tanúskodik a krónika hitelességéről, mely felmérte a szörnyű áldozatokat. Vásárokra nem jártak többé, a felszabadulás után új vásározási rendszert vezettek be az állami vállalatok, földműves szövetkezetek. DIE 200 JÄHRIGE GESCHICHTE DER STIEFELMACHERGESELLSCHAFT IN ABAÚJSZÁNTÖ (Auszug) Die Abhandlung hat Kapitel aus der Geschichte der Stiefelmacherzunft des historischen Hegyaljaer Marktfleckens ausgewählt. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den allgemeinen Fragen der Geschichte der Siedlung und bezeigt, dass ein sehr bedeutender Teil (5%) der Bevölkerung Gewerbtätigkeit ausübte. Das nächste Kapitel erörtert den organisatorischen Aufbau der Stiefelmacherzunft und liefert interessante Daten zur Kenntnis der Handwerkerschicht, die die Struktur der Feudalgesellschaft spiegelt. In der Abhandlung wird der Prozess eingehend behandelt, während dessen die Stiefelmacherzunft ihre Rechte dem Patrimonialgericht gegenüber erkämpft hat. Es handelt sich auch um die Ordnung des Marktens und legt ausführlich die Regeln des Innenlebens der Zunft dar, die die innere Disziplin der Gesellschaft sicherten. Die zweite grosse Einheit der Abhandlung schildert die Epoche der Abschaffung des Zunftsystems, die der Formung der Industriegesellschaft und diejenigen wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die die Handwerker der sich verzehrenden Marktflecken in dem sich langsam kapitalisierenden Ungarn bekämpfen mussten. Kleinere Kapitel beschäftigen sich mit den Alltagen und Festen und mit der Wirkung der grossen historischen Schicksalswenden auf das Leben der Abaújszántóer. Das Schlusskapitel legt die Ursachen des Verfalls und Absterbens der Abaújszántóer Stiefelmachergesellschaft dar. Mit dem zweiten Weltkrieg endet die letzte Epoche des traditionellen Stiefelmacherberufes. Béla Bakonyi 151