A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 20. (1981)
SZABADFALVI József: Egy 17. századi méhészkönyv kéziratos variánsa
210 SZABADFALVI JÓZSEF Die Beschreibung der Tätigkeiten, um den Hochzeitsflug zu begünstigen, ist sehr ausführlich. Im Buch ist auch das Verfahren bekannt, dass die Bienen im Frühjahr mit gebratetem oder gekochtem Hühnerfleisch gefüttert wurden, und zwar das Huhn wurde im Ganzen unter das Bienenkorb hingelegt. Ein beachtenswertes Verfahren zum Ergreifen des Bienendiebes ist das folgende: Machen wir einen Reifen aus Haselbuschruten, die in der Nacht des Heiligen Ivans geschnitten wurde ! Der Reife liegt über Weinachten auf dem gedeckten Tisch, dann muss man es auf das Beine des Fohlens einer weissen Stute knebeln, und im Frühjahr die Körbe durch den Reifen ziehen. Wenn jemand dann die Bienenkörbe stehlen will, kann er nicht forgehen und das Korb niederlegen, solange der Hausherr das Korb vom Dieb nicht wegnimmt. Die Imkerbücher aus den 17—18. Jahrhunderten zeigen viele Paralellen mit der Imkerpraxis und mit den Gebräuchen im 20. Jahrhundert. Sie zeigen gleichzeitig Paralellen mit der römischen Imkerpraxis der Antiken. József Szabadfalvi