A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 15. (1976)
BÁRDOS Edit: 16–17. századi figurális kályhacsempék a diósgyőri várból
16—17. SZÁZADI FIGURÁLIS KÁLYHACSEMPÉK 63 FIGURALE OFENKACHELN AUS DEM 16—17. JAHRHUNDERT IN DER DIÓSGYŐRER BURG (Auszug) Während der archäologischen Ausgrabungen in der Diósgyőrer Burg wurden Kacheln gefunden, deren eine Gruppe der Verfasser in seiner Arbeit erläutert. Es handelt sich um Ofenkacheln mit Figurenschmuck, die ins 16—17. Jahrhundert datiert werden können. Ähnliche Kacheln bedeutenderer ungarischer Burgen werden erwähnt, ausserdem fasst er die Angaben der bekannten Töpfer aus dem mittelalterlichen Marktflecken Miskolc zusammen. Diese Angaben genügen aber nicht, um die Herkunft, die Herstellerwerkstatt der in der Diósgyőrer Burg gefundenen Kacheln bestimmen zu können. Ein grosser Teil der Kacheln aus der erwähnten Zeit trugen Pflanzenschmuck. Es gibt allerdings drei Figurentypen, mit denen die Kacheln verziert wurden und die der Verfasser hier vorstellt: 1. der Husar, 2. der Flöte spielende Faun, 3. eine Gruppe, die einen alten Volksaberglauben darstellt. Es wird eine Schwangere gezeigt, die eben ihre Leibesfrucht abtreibt. Als Strafe muss sie im Jenseits das ungeborene Kind aufessen. Die Grundtypen aller drei Gruppen sind vielen Varianten erhalten. EDIT BÁRDOS