A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 15. (1976)

GYULAI Péter: A Bükk hegység Macrolepidoptera faunájának ökológiai és állatföldrajzi vizsgálata. Diurna 1.

A BÜKK HEGYSÉG MACROLEPIDOPTERA FAUNA JA 375 ÖKOLOGISCHE UND ZOOGRAPHISCHE UNTERSUCHUNGEN DER MAKROLEPIDOPTERA—FAUNA IM BÜKK—GEBIRGE (Auszug) Am 1. Januar 1977 wurde der Nationalpark „Bükk" gegründet. Die lepidopterologischen Forschungen werden seit 120 Jahren betrieben, und Dank der Arbeit der Sammler und des „Erdészeti Tudományos Kutatóintézet" (Wissenschaftliches Foreschungsinstitut für Forstwirtschaft) stehen uns unge­heuer viele Angaben zur Verfügung, deren Systematisierung der Verfasser in dieser Studie erläutert. Die Struktur der Arbeit : Einer kurzen Erläuterung derlepidopterologischen Forschungen des Gebirges folgt die Behandlung der geologischen, klimatolo­gischen und pflanzenzönologischen Verhältnisse. Sehr interessant ist das Stu­dium der Trichter in der Hochebene: infolge des besonderen Mikroklimas (auch an warmen Sommertagen sinkt die Temperatur nachts unter den Null­punkt) blieb eine besondere Pflanzen- und Tierwelt erhalten. In den Haselnuss — Sträuchern am Rande der Trichter leben bereokontinentale Pflanzenarten (Cimicifuga foetida, Aconitum moldavicum, Dracocephalum ruyschiana) und boreokontinental-sibirische Schmetterlingsarten (Aricia artexerxes, Mellicta britomartis, Perisoma minor ata), in den verschiedenen Gräsern der Trichter leben Reliktepflanzen (Geranium sanguineum, Iris variegata, I. graminea, Carex humilis) und Schmetterlingsarten (Hepialusfusconebulosus). Dem folgt eine ausführliche Behandlung der Schmetterlingsfauna des Bükk = Gebirges. Zuerst werden Angaben über die Verbreitung gemacht, die durch Beweiseexemplare glaubhaft bestätigt werden können, darauf beruht die Beschreibung der Verbreitung, de Ökologie, der Phänologie der einzelnen Arten in der Bükk. Das bezieht sich vor allen Dingen auf die sog. Farbelemente, deren Arten zoographisch als Faunaelemente oder ökologisch gesehen als Faunakomponenten von Bedeutung sind. Schliesslich folgt eine zoographische Analyse der Fauna. Der vorliegende erste Teil der Arbeit enthält Angaben über die Verbreitung von 133 Arten der Familie der Hesperiidae, Pieridae, Papilionidae, Lycaenidae, Erycinidae, Nymphalidae, Apaturidae und Satyridae. Von den 133 Arten leben zur Zeit 130 im Bükk—Gebirge, unter ihnen die subendemischen, zum grossen Teil mit den gemeinsamen Unterarten des Tornaer Karsts vertretenen Pieris bryoniae marani Moucha,P. mannii reskovitsi Szabó, Aricia artexerxes issekutzi Balogh, Maculinea alcon curiosa Szabó, Mellicta britomartis confulgens Issekutz et Kovács, Melitaeaphoebe kovácsi Varga. PÉTER GYULAI

Next

/
Thumbnails
Contents