A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 3. (1963)
KOZÁK Károly: A sajóládi háromszög alaprajzú temetőkápolna
78 KOZÁK KÄROLY a XVIII. század közepe táján, a sajóládi pálos szerzetesek építették. A legkorábbi hazai háromszög alaprajzú barokk épületeink közé tartozik. Tervezője az épületen mutatkozó formákat a Szentháromság jelképeként alkalmazta. Ez a hazánkban ritka forma új színt hozott és gazdagította a magyarországi barokk építészetet. Hazánkban a XVIII. század közepe táján tűnik fel, s a század vége felé abba is marad ennek a formának alkalmazása. Csekély számuk miatt szinte ismeretlenek maradtak, s a hazai szakirodalomban sem történt említés erről a csoportról. KOZÁK KÁROLY JEGYZETEK 1. Genthon István: Magyarország műemlékei. Budapest, 1951. 162, 192. 2. Kozák Károly: Háromszög alaprajzú, XVIII. sz.-i épületek Magyarországon. Műemlékvédelem, 1959. III. évf. 3. sz. 3. A Genthon István idézett munkájában említett, 1710-ben épített Szentháromságkápolnát is minden bizonnyal a sátoraljaújhelyi pálosok emelték, s ez adhatta a gondolatot a sajóládi pálosoknak később a temetőkápolna építésére. 4. Szabó László: A sajóládi pálos kolostor története. (1386—1786.) Debrecen, 1940. 5. Genthon István: i. m. 165. 6. Genthon István: i. m. 139. KAPELLE MIT DREIECKIGEM GRUNDRISS IM FRIEDHOF VON SAJÓLÁD Nur wenige kennen die kleine, bescheidene Kapelle im Friedhof von SajóIád, obwohl wir in Ungarn ausser ihr nur wenige barocke Baudenkmäler mit dreieckigem Grundriss besitzen. Der überaus ansprechende Eindruck, den das Bauwerk auf den Besucher ausübt, ergibt sich aus der edlen Harmonie seiner Masse, den weiss getünchten Wänden auf dem dunklen Sockel und der eigenartigen Dachkonstruktion. Die beiden, dem barocken Geschmack entsprechend in Stein gemeisselten Türrahmen mit den Eisengittern tragen noch zur Hebung des Wertes dieses Kunstdenkmals bei. Die schmiedeeiserne Tür, die den derzeit benützten Eingang abschliesst, ist das Werk eines sehr begabten Meisters. Je eine Aussenseite der Kapelle ist 6 m lang. Die weissgetünchten Innenwände der Kapelle werden von einem buntbemalten Muldengewölbe abgeschlossen. Unterhalb des Gewölbes zieht sich an zwei Seiten ein Gürtelsims entlang, das sich an der Wand oberhalb des Altars nicht fortsetzt. In der Wandnische über dem Altar befindet sich eine Marienstatue. Die Einrichtung der Kapelle ist äusserst einfach. Doch dürfen die beiden kleinen Leuchter auf dem Altar, die annehmbarerweise Werke von Töpfermeistern aus Sárospatak sind, nicht unerwähnt bleiben. Auf dem einen steht zu lesen: GUBIK LAJOS 1843. Es ist Gewissheit anzunehmen, dass die Friedhofskapelle mit dreieckigem Grundriss von Sajólád die örtlichen Paulinermönche etwa um die Mitte des 18. Jahrhunderts erbauen Hessen, als die um diese Zeit wütende Pestepidemie zu Ende war. Bei dem Entwurf des Grundrisses und der Ausgestaltung des Innenraumes schwebte dem Erbauer zweifelsohne die symbolische Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit vor. KÁROLY KOZÁK