A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 2. (1958)
KALICZ Nándor: Későbronzkori urnatemető Igrici község határában
30 KALICZ NÁNDOR Az egyeki kultúra Bóna által említett beáramlása nehezen képzelhető el a felsőszőcsi típusú leletek területén keresztül, úgy, hogy ne lett volna olyan katasztrófa a vége, mint amilyet a füzesabonyi és gyulavarsándi kultúránál tapasztaltunk. Inkább az látszik valószínűnek, hogy az egyeki kultúra a felsőszőcsi csoport miatt nem tudott felhatolni az északi Tisza-vidékre és a nyugaterdélyi, alföldi sávra. Közöttük az érintkezés valamilyen formája kétségtelenül fennállott. Erre mutatnak az egyeki típusú leletanyagban szórványosan előforduló felsőszőcsi típusú edények. KALICZ NÁNDOR SPÄTBRONZEZEITLICHES URNENGRÄBERFELD BEI IGRICI Die Gemeinde Igrici liegt in Nordostungarn, im Komitat Borsod. Im Verlauf einer Rettungsausgrabung gelang es uns im Jahre 1958 ein Brandgräberfeld mit neun Urnen und einem Brandschüttungsgrab freizulegen. (Bild 1—2, Taf. I — V.) Die Gräber lagen in Gruppen. Die Grabfunde von Igrici vertreten durch ihre kennzeichnenden Gefässund Metalltypen die Egyeker Kultur. Mehrere Forscher befassten sich mit Funden dieser Epoche, doch war bis heute keine eingehende Bekanntmachung erschienen. Laut Childe haben die Funde vom Egyeker Typ ihre Parallele in der Phase Tószeg С — D. 3 Auch Tompa folgte dem System Childes und datierte die aus der gleichen Zeit stammenden Funde in die Tószeg C-Periode. 4-5 Miličič übernahm das überholte, chronologische System von Tompa und gab in Unkenntnis der neueren Funde ein veraltetes Bild der ungarischen Bronzezeit. 6 Sein einziger Verdienst ist, dass er in den Funden vom Egyeker Typ die kennzeichnenden Wesenszüge der Hügelgräberkultur betonte und nachwies. 7 Die Ausgrabungen in Tószeg im Jahre 1948 erbrachten den entscheidenden Wendepunkt in der bronzezeitlichen Forschung Ungarns. Im Zusammenhang mit diesen Grabungen klärte A. Mozsoli es in ihrer 1953 erschienen Chronologie die kennzeichnenden Züge der Hatvaner Kultur und auf Grund dessen stellte es sich heraus, dass die Funde der Egyeker Kultur damit nicht gleichzeitig sein können. 8-10 In jüngster Vergangenheit befassten sich A. Mozsolics und I. Bona in grundlegenden Studien mit dem Problem der Spätbronzezeit Ungarns. 11-13 A. Mozsolics betonte um diese Zeit zum ersten Mahl, dass mit dem Aufhören der Tószeger Siedlung die ungarische Bronzezeit noch nicht zu Ende war. Auf den Angriff der gegen Ende ihrer Phase В III von Westen eindringenden Hügelgräberkultur verhessen — laut Mozsolics — alle Einwohner der В Ill-zeitlichen Siedlungen ihre Wohnstätten. Ihrer Meinung nach wurden damals die aus — für das Ende der В III charakteristischen Metalltypen bestehenden Bronzeschätze verborgen (Dunapentele-Kosziderpadlás). Doch gibt es im Karpathenbecken noch einen Schatzfundhorizont (Metalltyp von Hajdúsámson, Apa, Gaura), der früheren Zeiten angehörte, der Epoche der Schätze vom Koszider-