Benkő Sámuel: Miskolc város történeti-orvosi helyrajza (Borsodi Kismonográfiák 2. Miskolc, 1976)

SÁMUEL BENKÖ: TOPOGRAPHIA OPPIDI MISKOLTZ HISTORICO-MEDICA (HISTORISCH-MEDIZINISCHE TOPOGRAPHIE DER STADT MISKOLC) In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts beschleunigte sich die wissenschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklung in ganz Europa. Die geistige Ausströmung der Aufklärung überflutete den ganzen Kontinent. Eine hervorragende Persönlichkeit in der wissenschaftlichen Tätigkeit der ungarischen Aufklärung ist Sámuel Benkő. Die Aufklärung bedeutet in Ungarn die Jahrzehnte der staatsfeindlichen Verschwörungen, der industriellen und land­wirtschaftlichen Entwicklung sowie des Aufblühens der Wissen­schaften. Das ökonomische System des Feudalismus erlitt einen shwe­ren Schlag, nach und nach hat sich das für den Kapitalismus so wichtige Handelskapital gebildet. Nach 150 Jahren türkischer Herrschaft steht die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts noch im Zeichen der Stärkung der Zünfte, doch im letzten Drittel des Jahr­hunderts treten schon die gewerblichen Manufakturen auf. Die Zwei- und Dreifelderwirtschaft der Landwirtschaft ist nicht mehr imstande, die sich ständig vermehrende Bevölkerung zu versorgen. Auch in der Landwirtschaft ändern sich die Produktionsverhält­nisse, neue Kulturpflanzen erscheinen, wie z. B. Mais und Kartof­feln. Im ersten Jahrzehnt des Jahrhunderts wütet in Miskolc noch die Gegenreformation, 1709, 1717 und 1740 wurden sogar Hexen­prozesse geführt, doch parallel zum wirtschaftlichen Aufschwung vermehrt sich die Stadtbevölkerung, entwickeln sich die Wis­senschaften. Die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts bringt grossen Aufschwung in der ungarischen Literatur, obwohl einige — wie z. B. Sámuel Benkő — ihre Werke in deutscher oder lateinischer Sprache erscheinen lassen. Sámuel Benkő ist eine hervorragende Persönlichkeit auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Tätigkeit, die mit der Aufklärung begann. Er wurde 1743 in Kisbacon (Komitat Udvarhely, Sieben­bürgen) geboren und starb 1825 in Miskolc. Er besuchte die Mittel­schule in Siebenbürgen, dann studierte er Medizin in Nagyszombat und Buda, auch an Universitäten in Deutschland und Holland. Laut einer Verordnung der Königin Maria Theresia aus dem Jahre 1775 musste in jedem Komitatssitz ein Amtsarzt angestellt werden, sein Jahreseinkommen wurde mit 500—800 rhenus-Forint festgelegt. Sámuel Benkő und seine Frau Anna Deteky hatten drei Söhne, die in der Miskolcer Mindszenti-Kirche getauft und registriert wurden. Sein Buch Topographia oppidi Miskoltz historico-medica erschien 1782 in Kassa, Komitatssitz des benachbarten Abaúj, in der Landerer-Druckerei. Das bedeutende Buch wurde 1818 und 1819 in Miskolc erneut herausgegeben. Obwohl der Autor Sámuel Benkő erst Jahre später verstarb, besorgte die beiden Miskolcer Ausgaben 87 der Arzt József Szathmáry.

Next

/
Thumbnails
Contents