Várkonyi György (szerk.): Uralkodók, szentek és amatőrök. 18. századi portré-miniatűrök a Habsburg-Lotharingiai házból - A Janus Pannonius Múzeum művészeti kiadványai (Pécs, 1999)
26. Német festő, 18. század A szász hercegi család tagjainak képmása, 1790 akvarell, pergamen, 127x182 mm középen lent felirat „BONNHEUR PRODUIT PAR LE MALHEUR” A szász hercegi családdal Mária Terézia anyai ágon került rokonságba. Az ábrázolt személyek balról jobbra: Kunigunda hercegnő (1740- 1826), Xavér herceg (1730-1806), Kelemen herceg és Treves-i választó (1739-1812), Mária Anna Bajorország választófejedelmasszonya (1728-1797), Erzsébet hercegnő (1736-1818). Történeti adatok híján talányos, nehezen megfejthető allegorikus csoportportré e kép. A jelmondat értelme „ Szerencsétlenség által teremtett szerencse” sem segít a kép értelmezésében, amely feltehetően konkrét családtörténeti eseményből teremt példabeszéd-szerű, s az üdvözülésre utaló allegóriát. 25. Selbstbildnis der Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel um 1720, Aquarell, Pergament, 136x105 mm Inschrift rückseitig: “erzherzogin von wolfenbüttel gros mutter” Das Bildchen soll der Überlieferung nach ein Selbstbildnis der Herzogin nach dem Tod ihres Gemahls sein. Sollte dies zutreffen, so kultivierte die künstlernde Aristokratin die ansichtskartenartige Darstellungsweise des empfindsamen Privatlebens: die Witwe mit Trauerschleier und mit Schädel und Buch in der Hand meditiert über die Vergänglichkeit. In der Landschaft im Hintergrund wird wahrscheinlich das von der Familie bevorzugte Blankenburger Schloß dargestellt. 26. Deutscher Maler, 18. Jahrhundert Bildnis der Mitglieder der sächsischen herzoglichen Familie, 1790 Aquarell, Pergament, 127x182 mm Inschrift unten in der Mitte: “BONNHEUR PRODUIT PAR LE MALHEUR” Maria Theresia kam mütterlicherseits mit der sächsischen herzoglichen Familie in eine Verwandtschaftsbeziehung. Die dargestellten Personen von links nach rechts: Herzogin Kunigunde (1740-1826), Herzog Xaver (1730-1806), Herzog und Wähler von Treves Klemens (1739-1812), Kurfürfürstin Bayerns Maria Anna (1728-1797), Herzogin Elisabeth (1736-1818). In Ermangelung ausreichender historischer Angaben ist dieses allegorische Gruppenporträt ein rätselhaftes und schwer deutbares Bild. Der Sinn des Leitsatzes “Durch Unglück geschaffenes Glück” leistet bei der Deutung des Bildes keinerlei Hilfe. Es ist anzunehmen, daß aus einem in der Familie passierten Vorfall die parabelartige und auf die bevorstehende Glückseligkeit hinweisende Allegorie abgeleitet wurde.