Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 44-45 (1999-2000) (Pécs, 2002)

Régészet - Zalai-Gaál István: A státus és hierarchia kérdései a lengyeli kultúra közösségeiben

ZALAI-GAÁL I.: A STÁTUS ÉS HIERARCHIA KÉRDÉSEI A LENGYELI KULTÚRA KÖZÖSSÉGEIBEN 65 KAHLKE, H.-D. 1954. Die Bestattungssitten des donauländischen Kulturkreises der jüngeren Steinzeit. I. Linienbandkeramik. Berlin 1954. KAHLKE, H.-D. 1958. Ein Gräberfeld mit Bandkeramik von Sonders­hausen in Thüringen. In: Neue Ausgrabungen in Deutschland (1958), 43-53. KAHLKE, H.-D. 1962. Ein Gräberfeld der Linienbandkeramiker von Bruchstedt, Kreis Bad Langensalza. In: K. H. Otto (Hrsg.) Aus Ur- und Frühgeschichte. Berlin 1959, 108-113. KALICZ N. 1985. Kőkori falu Aszódon. Aszód 1985. KALICZ, N. 1986. Über das spätneolitbische Siedlungswesen in Ungarn. BÁMÉ 13, 1986, 127-138. KALICZ, N. 1988. Beiträge zur Entstehungsphase der Lengyel-Kultur. Slov. Arch. 36, 1988, 105-118. KALICZ, N. 1998. Figürliche Darstellung und bemalte Keramik aus dem Neolithikum Westungarns. Archaeolingua Ser. min. 10. Bu­dapest 1998. KALICZ, N. - KÂROLYL M. 1978. Ausgrabungen. Sé-Malomi dűlő (Kom. Vas, Kreis Szombathely). MittArchlnst 7,1978, 122-123. KALICZ, N. - MAKKAY, J. 1972a. A neolitikus Sopot-Bicske kultúra. Arch£rt99, 1972,3-13. KALICZ, N. - MAKKAY, J. 1972b. Südliche Einflüsse im frühen und mittleren Neolithikum Transdanubiens. In: Die aktuellen Fragen der bandkeramik. A vonaldíszes kerámia időszerű kérdései (Szerk. FITZ J.), Székesfehérvár 1972, 93-105. KALICZ, N. - MAKKAY, J. 1975. A dél-dunántúli neolitikum kutatá­sának fontosabb kérdései. SMK 2, 1975, 253-258. KAZDOVÁ, E. - KOSTURIK, P. - RAKOVSKY, I. 1994. Forschungsstand der Kultur mit mährischer bemalter Keramik. In: Brno-Lodz 1994, 131-155. KLOIBER, A. - KNIEDINGER, J. 1970. Die neolithische Siedlung und die neolithischen Gräberfundplätze von Rutzing und Haid, Ortsgemeinde Hörsching, politischer Bezirk Linz-Land, III. Teil. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 116, 1970, 21­36. KOREK, J. 1973. Neolithische und kupferzeitliche Kunst in Ungarn. In: Prähistorische Idolkunst. Kultbilder und Opfergaben aus Ungarn. Ausstellungskataloge der Prähistorischen Staatssamm-lung (Hrg. H.-J. KELLNER). München 1973., 1-6. KUPFERZEIT 1991. = Die Kupferzeit als Historische Epoche. I-II. Symposium Saarbrücken und Otzenhausen 6-13.11.1988. (Hrsg. J. LICHARDUS), Bonn 1991. KURTH, G. - RÖHRER-ERTL, O. 1980. Anthropologie und Populations­biologie. Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte. Bonner Hafte zur Vorgeschichte 21. Bonn 1980. LÁNG J. 1978. Az őstársadalmak. Budapest 1978. LEBZELTER, V. - ZIMMERMANN, G. 1936. Neolithische Gräber aus Klein-Hadersdorf bei Poysdorf in Niederösterreich. MÖAGW 66, 1936, 1-16. LICHARDUS, J. 1976. Rössen-Gatersleben-Baalberge. Ein Beitrag zur Chronologie des mitteldeutschen Neolithikums und zur Ent­stehung der Trichterbecher-Kulturen. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 17. Bonn 1976. LiCHARDUS, J. 1980. Zur Bedeutung der Feuersteingewinnung in der jüngeren Steinzeit Mitteleuropas. In: 5000 Jahre Feuerstein­bergbau. Bochum 1980,265-270. LiCHARDUS, J. 1982. Handwerker und Handwerkerstand in der frühen Kupferzeit, am Beispiel des Karanovo VI-Gumelnita-Kulturver­bandes. In: Interaction and Acculturation in the Mediterranean. (Ed. J. G. P. Best - N. M. W. de Wries). Amsterdam 1982, 197­221. LiCHARDUS, J. 1983. Pál Patay, Das kupferzeitliche Gräberfeld von Tiszavalk-Kenderföld. Fontes Archaeologici Hungáriáé. Budapest 1978. Germania 61, 1983, 603-606. LiCHARDUS, J. 1984. Zum frühkupferzeitlichen Totenritual im west­lichen Schwarzmeergebiet. In: Dritter Internationaler Thrakologi­scher Kongress zu Ehren W. Tomaschkes. I. Sofia 1984, 137-146. LiCHARDUS, J. 1988. Der westpontische Raum und die Anfänge der kupferzeitlichen Zivilisation. In: Macht, Herrschaft und Gold. Das Gräberfeld von Varna (Bulgarien) und die Anfange einer neuen europäischen Zivilisation. Saarbrücken 1988,79-129. LICHARDUS, J. 1989. Kontinuität und Diskontinuität im kupferzeit­lichen Totenritual Bulgariens. In. Kulturelle Traditionen in Bulga­rien. (Hrg. R. LAUER- P. SCHREINER). Göttingen 1989,11-22. LiCHARDUS, J. 1991. Das Gräberfeld von Vama im Rahmen des Totenrituals des Kodzadermen-Gumelnita-Karanovo VI-Komple­xes. In: Kupferzeit 1991,167-194. LICHARDUS, J. - LICHARDUS-ITTEN, M. 1993a. Ein Beitrag zu den kulturellen Beziehungen während der frühen Kupferzeit in Deutschland. In: Kulturen zwischen Ost- und West. Berlin 1993, 61-76. LiCHARDUS, J. - LICHARDUS-ITTEN, M. 1995. Nordpontische Bezie­hungen während der frühen Vorgeschichte Bulgariens. Thracia 11, 1995,31-62. LICHARDUS-ITTEN, M. 1980. Die Gräberfelder der Grossgartacher­Gruppe in Elsaß. Bonn 1980. LÜNING, J. 1980. So bauten die Zimmerleute der Steinzeit. Bild der Wissenschaft 17 (8), 1980, 44-59. MALINOWSKI, B. 1930. Kinship. Man 17. London 1930. MALINOWSKI, B. 1963. The Family among the Australian Aborigines. New York 1963. MALINOWSKI, B. 1972. Baloma. Budapest 1972. MEISENHEIMER, M. 1989. Das Totenritual, geprägt durch Jenseits­vorstellungen und Gesellschaftsrealität. Oxford 1989. MILISAUSKAS, S. 1978. European Prehistory. New York 1978. MODDERMAN, P. J. R. 1970. Linearbandkeramik aus EIsloo und Stein. Analecta Leidensia 3, 1970. MURDOCK, G. P. 1949. Social Structure. New York 1949. NARR, K. J. 1978. Typologie und Seriation. BJ 178, 1978, 21-30. NEMÉJCOVÁ-PAVÚKOVÁ, С. 1986a. Vorbericht über die Ergebnisse der systematischen Grabung in Svodin in den Jahren 1971-1983. Slov. Arch. 34, 1986, 133-174. NEUGEBAUER, J.-W. et al. 1983. Die doppelte mittelneolithische Kreisgrabenanlage von Friebritz, NÖ. FÖ 22, 1983 (1984), 87­112. NEUGEBAUER-MARESCH, С 1986. Zur relativen Chronologie der Lengyel-Kultur in Niederösterreich. In: BÁMÉ 13, 1986, 203-212. NEUGEBAUER-MARESCH, С 1995. Mittelneolithikum: Die Bandkera­mik. In: Jungsteinzeit 1995, 57-107. NEUSTUPNY, J. 1960. Zur chronologischen Verlässlichkeit der Sied­lungsschichten und Siedlungsgruben. Analecta Archaeologica. Festschrift Fritz Fremersdorf. Köln, 1960. NITRA-WIEN 1986. Internationales Symposium über die Lengyel­Kultur. Nővé Vozokany 5.-9. November 1984. Nitra-Wien 1986. NOVOTNY, B. 1958. Slovensko v mladsej dobe kamennej. Bratislava 1958. ÓDOR, J. - ZALAI-GAÁL, I. Die Körper- und Brandbestattungen der Lengyel-Kultur von Györe. (im Druck). OHRENBERGER, A. 1969. Die Lengyel-Kultur in Burgenland. SZ 17, 1969,301-313. ONDRUS, V. 1972. Detské pohrby na neolitickém sidliáti ve Vedrovicíh. CMM 57, 1872, 27-36. OSTERHAUS, U. 1980. Das bandkeramische Gräberfeld von Aiterhofen-Ödmühle, Landkreis Straubing-Boden, Niederbayem. Arch. Jahr. Bayern 1980 (1981), 58. PARZINGER, H. 1993. Studien zur Chronologie und Kulturgeschichte der Jungstein, Kupfer- und Frühbronzezeit zwischen Karpaten und Mittleren Taurus. Mainz am Rhein 1993. PATAY, P. 1970. A javarézkor néhány etnikai és időrendi kérdéséről. FolArch 21, 1970,7-26. PAVLÛ, I. 1990. Die charakteristischen Einföllungen von Graben­anlagen. Jahresschrift für mitteldtVorgeasch. 73, 1990, 171-178. PAVÚK, J. 1965. Nővé nalezy lengyelskej kultúry za Slovenska. Slov. Arch. 13, 1965, 27-50. PAVÚK, J. 1972. Neolithisches Gräberfeld in Nitra. Slov. Arch. 20, 1972, 5-105. PAVÚK, J. 1981. Súöasny stav stúdia lengyelskej kultúry na Slovensku. Pam. Arch. 72, 1981,255-299.

Next

/
Thumbnails
Contents