Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 44-45 (1999-2000) (Pécs, 2002)
Muzeológia - Nagy Erzsébet: Kiss Attila (1939–1999)
NAGY Е. К. ZOFFMANN ZS: KISS ATTILA (1939-1999) 171 1978 27. Die Obere Wart. Oberwart 1977. Arch Ért 105, 138. 1979 28. A népvándorlás és a magyar honfoglalás kora Baranyában. - Die Geschichte der Völkerwanderungszeit und der ungarischen Landnahmezeit in Baranya. In: G.Bándi (ed.): Baranya megye története az őskortól a honfoglalásig. Pécs. 331-423. 29. Ein Versuch die Funde und das Siedlungsgebiet der Ostgoten in Pannonién zwischen 456-471 zu bestimmen. Acta Arch Hung 31. 329-339. 30. Das Graberfeld und die Siedlung der awarenzeitlichen germanischen Bevölkerung von Kölked-Feketekapu. A Kölkedfeketekapui avarkori temető és telep. Fol Arch 30, 185-192. 1980 31. Germanische Funde von Szabadbattyán aus dem 5. Jahrhundert. A szabadbattyáni V. századi germán leletek. Alba Regia 18, 105132. 32. H.-J. Hässler (ed.): Studien zur Sachsenforschung. Hildesheim 1977. Arch Ért 107.266-267. 1981 33. Funde aus dem 5-6. Jahrhundert im Gebiet von Brigetio. - V.-VI. századi leletek Brigetio területéről. Fol Arch 32, 191-210. 34. A pécsüszögi lelet leletkörülményeiről. - Über die Fundumstände des hunnischen Fundes von Pécsüszög. Arch Ért 108. 79-80. 35. Völkerwanderungszeitliches germanische Langschwert von Dunapentele/Dunaújváros. Alba Regia 19. 145-165. 36. Germanischer Grabfund der Völkerwanderungszeit in Jobbágyi. Zur Siedlungsgeschichte des Karpatenbeckens in den Jahren 454568. Alba Regia 19, 167-185. 1982,1982-1984 37. Die goldbeschlagenen Schalen der Fürstengräber von SzegedNagyszéksós und Apahida I-II. - A Szeged-Nagyszékszósi és apahidai fejedelmi sírok aranyveretes csészéi. Fol Arch 33, 163185. 38. H.Wolfram - F.Daim (hrg.): Die Völker an der Mittleren und Unteren Donau im fünften und sechsten Jahrhundert. Wien 1980. Acta Arch Hung 34, 434-436. 39. H.J. Hässler (hrg.): Studien zur Sachsenforschung 2. Wildesheim, 1980. Arch Ért 109. 327-328. 40. G.Speake: Anglo-Saxon Animal Art and its Germanic Background. Oxford 1980. Arch Ért 109, 326-327. 41. Der Zeitpunkt der Verbergung des Schatzfundes I und II von Szilágysomlyó. Acta Antiqua 30,401-416. [1982-1984] 1983 42. Baranya megye X.-XI. századi sírleletei. - Grabfunde aus dem 10 und 11 Jahrhundert im Komitat Baranya (Ungarn). Magyarország honfoglaláskori és kora-Árpádkori temetőinek leletanyaga. I. Budapest. 429 p. 43. Die Skiten im Karpatenbecken, ihre Wohnsitze und ihre materielle Hinterlassenschaft. Acta Arch Hung 35, 95-131. 44. Egy Baldenheim-típusú sisak a Magyar Nemzeti Múzeum Régészeti Gyűjteményében. - Ein neuer Spangenhelm des Typs von Baldenheim aus Ungarn. Arch Ért ПО. 274-281. 45. Numizmatikai adatok az itáliai keletigót királyság (489/493-552) kiterjedéséhez. - Numismatic Data to the Expansion of the Eastem Goths of Italy (489/493-552) in the Carpathian Basin. Numizmatikai Közlöny 82-83. 19-21. 46. M. Weidemann: Kulturgeschichte der Merowingerzeit nach den Werken Gregors von Tours. Mainz 1982. Arch Ért ПО, 325-326. 1984 47. Über eine silbervergoldete gepidische Schnalle aus dem 5. Jahrhundert von Ungarn. - Egy magyarországi V. századi gepida ezüstcsatról. Fol Arch 35, 57-76. 48. Archäologische Angaben zur Geschichte der Sattel des Frühmittelalters. Alba Regia 21, 187-205. 49. Heruler in Nordserbien. In: Interaktionen der mitteleuropäischen Slawen und anderen Ethnika im 6-10. Jahrhundert. Nitra 1984. 133-137. 50. Die Keramik aus dem awarenzeitlichen Gräberfeld - A von Kölked-Feketekapu, Ungarn. Archaeologica Austriaca 68. 335-338. 51. Ergänzung zur Frage der Funde von Szabadbattyán aus dem 5. Jahrhundert. Alba Regia 21.249-250. 52. A Byzantine Jewel from the 6 th-7 th Century in China. Acta Orientalia 38, 33-40. 53. H.Kühn: Die germanischen Bügelfibeln der Völkerwanderungszeit in Mitteldeutschland. Die germanischen Bügelfibeln der Völkerwanderungszeit. III. Graz 1981. Arch ÉrtlH, 124. 54. O.Wanscher: Sella curulis. The folding stool, an ancient symbol of Dignity. Copenhagen 1980. Arch Ért 1И, 292. 1985 55. Studien zur Archäologie der Ungarn im 10-11. Jahrhundert. In: Bayern und ihre Nachbarn. Teil 2. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Phil.-Hist. Klasse. Denkschriften, 180 . Bd. Wien. 217-280., Karte 1-29. 56. H.Steuer: Frühgeschichtliche Sozialstrukturen in Mitteleuropa. Göttingen 1982. Arch Ért 112. 303-304. 1986 57. Die Goldfunde des Karpatenbeckens vom 9-10. Jahrhundert. Angaben zu den Vergleichsmöglichkeiten der schriftlichen und arcähologischen Quellen. Acta Arch Hung 38, 105-145. 58. Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stamme in Mitteleuropa. Berlin 1983. Arch Ért ИЗ, 144-145. 59. A Kaltofen: Studien zur Chronologie der Völkerwanderungszeit in südlichen Mitteleuropa. BAR Int. Ser. 191. 1984. Arch Ért 1Д 299. 1987,1987-1988 60. Die Herrscher des Karpatenbeckens im 5-6 Jahrhundert aus archäologischen Gesichtspunkt. Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1987, 57-68. 61. Über ein Insigne des Gepidenkönigs Omharus von Apahida (Siebenbürgen). - Az apahidai gepida király, Omharus egyik királyi jelvényéről. Fol Arch 38, 193-218. = Siebenbürgisches Archiv 29, 1994,145-169. 62. Frühmittelalterliche byzantinische Schwerter im Karpatenbecken. Acta Arch Hung 39, 193-210. 63. Das Weiterleben der Gépiden in der Awarenzeit. SüdosteuropaJahrbuch 17, 203-218. 64. Beiträge zur Verbreitung der frühmittelalterlicher Folienkreuze im Karpatenbecken. ArchKorrBlatt П, 235-243. 65. Beigaben von zwei Frauengräber der ungarischen Landnahmezeit (Almásfüzitő, Bugyi). Alba Regia 23, 127-136. 66. Régészeti topográfiák. Tudomány (Scientific American) 4/3. 1718. 67. B.Branston: Gods of the North. London 1980. Arch Ért 114-115, 137-138. [1987-1988]