Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 43 (1998)( Pécs, 1999)

Történettudományok - Huszár Zoltán: Adatok a Dunagőzhajózási Társaság (DGT) Pécs környéki bányatelepeinek élelemtárairól (1896–1939)

HUSZÁR Z.: ADATOK A DGT PÉCS KÖRNYÉKI BANYATELEPEINEK ÉLELEMTARAIRÓL (1896-1939) 213 39. OL Z 1359 28. cs. 55. t. 40. u. a. („Kimutatás az Első Dunagőzhajózási Társaság alkalmazottai­nak 1930. évi illetményei után fizetendő nyugtabélyeg illetmény­ről". Pécs, 1931. január 14.) 41. OL Z 1481 52. cs. 59. t. 42. BABICS i. m. 86-87 (Egy bányászra kb. 3-4 eltartott családtagot lehet számítani, ami természetesen csak a jelen tanulmány szerzőjének becslése, feltételezése.) Daten über die Victualmagazine der Bergwerkskolonien der Donau-Dampfschiffahrts­Gesellschaft (DDSG) von der Umgebung Pécs/Fünfkirchen (1896-1939) Zoltán HUSZÁR Der moderne, auf europäischem Niveau stehende Berg­bau im Pécser Kohlenbecken begann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit dem Erscheinen der DDSG. Zwischen 1852 und 1923 verfügte die DDSG ­einerseits als Besitzer, andererseits als Pächter - über sämtliche Bergwerke in der Umgebung von Pécs/Fünf­kirchen. Zum Kohlenbergbau benötigte man eine große Zahl von Facharbeitern. Fast alle Nationen in Mittel-Europa waren unter den Bergleuten vertreten. Die Gesellschaft hat eine bedeutende, in mancher Hinsicht alleinstehende Sozialpolitik im Kreise seiner Arbeiter praktiziert. Eines der wichtigsten Elemente dieser Sozialpolitik war der Wohnungsbau. [Siehe HUSZÁR, Z.: Wohnverhältnisse der Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft (DDSG) auf den Bergwerksanlagen in der Umgebung von Pécs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. [A Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 39 (1994): 185-195 Pécs, 1995]. Ein wichtiges Gebiet der Sozialpolitik des Unter­nehmens war die Versorgung der Bergleute mit Lebens­mitteln und anderen Industrieartikeln. Die Bergwerks­direktion strebte danach, dass die Bergleute leicht, möglichst mit geringster Bemühung und für relativ günstige Preise die notwendigen Waren kaufen können. Deswegen war sie bestrebt, in den sich bevölkernden Bergbaukolonien möglichst schnell Viktualienmagazine zu errichten. Der Ausbau der Viktualienmagazine entfaltete sich im Jahre 1930 voll, als man im Viktu­alienmagazin jeder wichtigsten Bergbaukolonie der DDSG einkaufen konnte: so in Pécsbányatelep, Szabolcs, Vasas, Somogy, Újhegy, Meszes. In dieser Periode betrug die Zahl der in den Viktualienmagazinen angebo­tenen Waren ca. 1100-1300. Die Studie untersucht die Herausbildung und Tätig­keit der Viktualienmagazine der DDSG in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. A szerző címe - Author's address: HUSZÁR Zoltán Janus Pannonius Múzeum H-7601 Pécs, Postafiók 158.

Next

/
Thumbnails
Contents