Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 41-42 (1996-1997 )(Pécs, 1998)
Néprajztudomány - Lantosné Imre Mária: Szakrális táj és kultusz a pécsi egyházmegyében. III. Kápolnák
L. IMRE M.: SZAKRÁLIS TÁJ ÉS KULTUSZ A PÉCSI EGYHÁZMEGYÉBEN, Ш. KÁPOLNÁK. 147 Sakrallandschaft und Sakralkult in der Pécser Diözese, Ш. Kapellen. Mária LANTOS IMRE Die Kapellen unserer Diözese netten eine bestimmende Rolle in der Neugestaltung der Sakrallandschaft im 18. Jh. Die Errichtung von Dorfkapellen ist besonders nach der Türkenzeit an Bedeutung gewachsen, als durch Ansiedlungsprogramme neue Volksgruppen in unsere Region gekommen sind, und die zu Ruin gewordenen mittelalterlichen Kultstätten wiederhergestellt worden sind. Die Objekte, die auch die Merkmale des Epochenstils tragen, sind vor allem im Anziehungskreis von landesherrlichen Domänen zu finden. Tm weiteren Umfeld sind einfachere Varianten erbaut worden. Die traditionelle Einrichtung der Kapellen vermittelt lokale ikonographische Eigentümlichkeiten, und weist auf den Ursprungsort der Ansiedler und deren Integration in den heimischen Kult hin. Die Votivkapellen, vor allem in Gebieten mit deutscher Bevölkerung, haben zahlreiche bislang unbekannte Kulte der Nothelfer in unserer Diözese eingebürgert. Die Kapellen und die dazu gehörenden Bräuche sind mit Hilfe einer komplexen Forschungsmethode (Kunstgeschichte, Architektur, Ikonographie, Ethonographie) dokumentiert. Stellenweise sind auch die Beschreibungen der zeitgenössischen Kirchenvisitationen (Canonica Visitatio) mit in Betracht gezogen. Die Kapellen sind aus den Gesichtspunkten Gebäude, Landschaft sowie Funktion gruppiert worden, dabei mit der Zielsetzung, das Thema terminologisch aufzubereiten beziehungsweise klären, die Kapellentypen auseinanderzuhalten. Nach der Einteilung sind diese: 1. Kapellen binnenorts (große Kapellen, in eine Hausreihe gebaute Prozessionskapellen, Schulkapellen; 2. Feld- oder Bergkapellen (Wallfahrtskapellen, Kapellen Patronen gewidmet); 3. Kalvarienkapellen; 4. Friedhofskapellen. A szerző címe: Lantosné Dr. IMRE Mária Pécs Postafiók 347. Janus Pannonius Múzeum Néprajzi Osztály 7601