Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 40 (1995) (Pécs, 1996)

Természettudományok - Józan Zsolt: A Mecsek méhszerű faunája (Hymenoptera, Apoidea)

JÓZAN ZS.: A MECSEK MÉHSZERŰ FAUNÁJA (HYMENOPTERA, APOIDEA) 43 Bienenfauna (Hymenoptera: Apoidea) des Mecsek-Gebirges (Ungarn, Süd-Transdanubien) Zsolt JÓZAN In der vorliegenden Arbeit werden die Sam­melergebnisse virzigjähriger faunistischer und ökol­ogischer Unterzuchungen hinsitlich der Bienenfauna des Mecsek-Gebirges. Die Sammelarbeiten haben E. Bajári, L. Móczár, A. Gebhardt und der Autor geführt. Infolge von Sammelarbeit der vierzig Jahre sind 439 Arten bekannt gevorden in dreizigen Fundorten aus dem Gebirge. Die sechstem Tabelle enthält die Arten und ihre Zahlen der Fundorte. Die faunistischen Über­einstimmung werden mittels des Jaccard-index untersucht (Tabelle 2). Untersuchend die Faunaidentität sehen wir die Bienenfauna des Mecsek-Gebirges hat grösst Ähn­lichkeit zur Fauna des Bakony-Gebirges. In der Bie­nenfauna des Mecsek-Gebirges haben die beste Be­deutung die folgenden Gattungen: Hylaeus, Colletés, Andrena, Lasioglossum, Sphecodes, Anthidium, Stelis, Hoplitis, Anthocopa, Osmia, Megachile, Coelioxys, Eucera, Anthophora, Ceratina, Bombus und Psithyrus. Die Faunaelemente mit holarktischen, palearktischen, west-palearktischen und eurosibirischen Verbreitungen machen 32 % samtlicher vorgekommener Arten aus. In dem untersuchten Gebiete besteht 41 % die Beteiligung der mediterranen Arten. Die ökofaunistische Charakter wird durch die klimatoleranz analysiert (Tabelle 4). Die Faunen einzelnen Gebiete (Mecsek-Gebirge, Bakony­Gabirge, Plattensee-Hochland, "Kiskunság" in Grosse Ungarische Tefbene) werden auch nach dem öko­faunistischen Charakteren der eigenen (nicht gemein­schaftlichen) Arten untersucht (Tabelle 5). Bei der Bienenfauna des Mecsek-Gebirges das Zahlenverhältnis der eremophilen Elemente sind 55 Prozente. Colletés graeffei Alfk., Hoplitis praestans (Мог.), Eucera parvula Friese und Bombus haematurus Krie. sind neue für Fauna Ungarns. Die wichtigsten Tönungs­elemente sind noch dies die folgenden: Hylaeus eurysca­pus Forst., Colletéspallesc ens Nosk., Andrena atrata Fr., Andrena combaella War., Andrena hedikae Jaeger, Andrena schlettereri Fr., Camptopoeum frontale (F.), Halictus sajói Blü., Halictus pollinosus cariniventris Мог., Halictus tectus Rad., Halictus asperulus Per., Lasioglossum kussariense (Blü.), Halictus corvinum (Мог.), Lasioglossum seutelellum (Strd.), Nomiapis unidentata (Oliv.), Nomiapis diversipes (Latr.), Anthi­dium interruptum (F.), Anthidium cingulatum Latr., Anthidium interruptum (F.), Anthidium laterale Latr. Dioxys cincta (Jur.), Dioxys pannonica Mocs., Chelo­stoma ventrale Schlett., Hoplitis manicata (Morice), Hoplitis tenuispina (Alfk.), Anthocopa laevifrons (Мог.), Anthocopa ligurica (Мог.), Anthocopa tergestensis (Ducke), Megachile genalis Мог., Megachile rubrimana Мог., Coelioxys haemorrhoa Forst., Coelioxys obtusa Per., Nomada basalis H.-Sch., Nomada incisa Schmdk., Nomada melanopyga Schmdk., Nomada verna Schmdk., Ammobates similis Mocs., Ammobates vinctus Gerst., Parammobatodes minutus (Mocs.), Tetralonia acutangula Мог., Tetralonia graja (Ev.), Tetralonia tricinta (Er.), Eucera seminuda Br., Eucera similis Lep., Eucera spectabilis Mocs., Eucera taurica Мог., Amegilla albigena (Lep.), Amegilla garrula (Rossi), Ceratina acuta Fr. Ceratina gravidula Gerst., Bombus argillaceus (Scop.) und Bombus paradoxus D.T. Diese Arten sind in Mitteleuropa nur im pannonischen Becken oder in wärmeren Teilen Mitteleuropas sehr selten oder verein­zelt vorgekommen. Author's address: Zsolt JÓZAN H-7453 Mernye Rákóczi u. 5.

Next

/
Thumbnails
Contents