Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 36 (1991) (Pécs, 1992)

Természettudományok - Solti Béla: A Janus Pannonius Múzeum madárgyűjteménye (Aves)

66 SOLTI BÉLA Bács-Kiskun megye Somogy megye Karapancsa (Hercegszántó) Darány Kecskemét, Fülöpháza Középrigóc (Barcs) Lakitelek, Tőserdó Patosfa Potony Békés megye Dévaványa Tolna megye Gerla Hőgyész Csongrád megye Vas megye Szeged, Tisza-ártér Egervölgy Pest megye Tahitótfalu IRODALOM Kéve A., 1984. Magyarország madarainak névjegyzéke. — Biológiai Tanulmányok 11., Budapest, 1—99. Vass A., 1987. A Janus Pannonius Múzeum természettudományi gyűjteményének története. — A Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 32: 227—240. Die Vogelsammlung des Janus-Pannonius-Museums Béla SOLTI Das Janus-Pannonius-Museum, das diesen Namen seit 1950 trägt, übernahm die Grundeinheit seiner Vo­gelsammlung von seinem Vorgänger, dem sog. Pécser Stadtmuseum, das noch ende des vorigen Jahrhun­derts gegründet wurde. Der Museumsdirektor Arnold Marosi erwähnt bereits in seinem Jahresbericht 1907 die Vogelsammlung. In der über die Geschichte der naturwissenschaftli­chen Sammlung des Museums geschriebenen Studie von Vass (1987) steht es: „Von dem alten naturwis­senschaftlichen Material, der Vogelsammlung des al­ten Pécser Stadtmuseums sind noch immer etwa 60 Stück vorhanden...". Dieses alte Material ist schön präpariert, hat aber leider keine Fundortsbezeichnun­gen. Es beinhaltet auch mehrere, heute nicht mehr ein­fangbare Raritäten, wie z.B . den Seeadler, den Aasge­ier, den Rotmilan, das Auerhuhn, das Birkhuhn, die Habichstkauz, den Rosenstar usw. Die Sammlung wurde 1953—1976 durch die Tätigkeit des Präpara­tors István Szalafai bedeutender erweitert. Zur Zeit besteht die Sammlung aus 403 Exempla­ren, von denen 377 aufgestellt, d.h. montiert, und26 li­egende Bälgpräparate sind. Die 403 Exemplare vertre­ten 153 Arten, was hinsichtlich des Artenvielfaltes als gut bezeichnet werden kann. Der grösste Teil des Ma­terials stammt aus dem Komitat Baranya, und nur einige aus den umliegenden Komitaten. Bei der Beschreibung der Arten werden folgende Angaben angegeben: Farbe, Alter, Geschlecht, Fund­ort, Zeit der Sammlung, Sammler und in Klammern die Inventarnummer. Hinsichtlich der Sammlungsor­te wird am Ende der Studie ein Überlick je nach Ko­mitaten gegeben, wo nach dem Fundort in Юаттегп die heutige siedlungsterritoriale Zugehörigkeit ange­geben wird.

Next

/
Thumbnails
Contents