Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 36 (1991) (Pécs, 1992)

Művészettörténet - Várkonyi György: Dobrovics Péter a magyar képzőművészetben

278 VÁRKONYI GYÖRGY után megbukott, s a Horthy-csapatok bevonulása után a küldöttség élén Belgrádban tárgyaló Dobrovics már nem térhetett vissza Magyarországra. 32 Ezzel lezárult festői életművének magyarországi periódusa is. Mi­odrag B. Protic Dobrovics életművének kronológiai beosztását kialakítva az 1912-ben kezdődő első perió­dus záró korszakhatárául 1926-ot jelöli meg. 33 Az élet­műben 1922 körül az otthoni környezetből való végle­Der vor hundert Jahren, am 14. Januar 1890 in Pécs geborene Péter Dobrovics war bei fast allen Akti­vitäten der progressiven ungarischen bildenden Kunst des Jahrhundertbeginns anwesend. 1909 kam er zur Budapester Hochschule für Bildende Kunst, wo die Plein-air-Malerei und der Impressionismus vermittelt durch seinen Meister, Károly Ferenczy, eine grosse Wirkung auf ihn ausübte. Als Student kam er nach Kecskemét, wo er Mitglied des progressiven Hügels der dortigen Künstlerkolonie wurde und einen ent­scheidenden Kontakt zu den leitenden Persönlichkei­ten der ungarischen Avantgarde ausbaute. Vermutlich lernte er auch Kassák dort kennen, durch den er einen Anschluss zur Aktivistenbewegung fand. 1912 fuhr er zum ersten mal nach Paris, und bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges lebte er zum grossen Teil dort. Die von den in Paris gelebten Künstlerzeitgenossen ver­mittelte und die selbst erlebte französische Wirkung — ausser Matisse' Stil vor allem die magische Berüh­rung von Césanne und dem Kubismus — erwiesen sich als ausschlaggebend für die erste Periode seines Schaffens. Später, nach 1915 übten die norditalie­nische Spätrenaissance und der Manierismus eine kräftige Wirkung auf Dobrovics aus, gleichzeitig mit 32 Bővebben: Angyal, Petar Dobrovic..., 31—37. o. ges kiszakadás, a politikai bukás hatására kialakuló válság is arra utal, hogy 1919—21 táján nemcsak a magyar művészettörténetben, hanem Dobrovics oeuv­rejében is kimutatható egy periódushatár. Ahogy az emigrációba kényszerült magyar avantgárdé oly sok képviselője, úgy Dobrovics Péter számára is megsza­kadt, illetve véget ért a termékeny kapcsolat a magyar művészettel. dem späten einfluss der „Acht". 1918 offenbarten sich seine politischen Ambitionen — besser gesagt sein anarchistisch gefärbter Aktivismus —in einer histori­schen Situation. Er nahm an der Entfachung des Pé­cser Militäraufstandes teil. Nach der Niederschlagung des Aufstandes wurde er verhaftet, er wurde in der Herbstrosenrevolution freigelassen. In den darauffol­genden drei Jahren übernahm die Politik die führende Rolle in seiner Tätigkeit. 1920 wurde er zum Präsiden­ten des — die fortschrittlich gesinnte Avantgardeju­gend von Pécs organisierenden — Pécser Künstler­kreises. Aus diesem Kreis Starteten dann unter seinem Einfluss die Pécser Bauhausler (Farkas Molnár, Hugó Johann, Henrik Stefan u.a.). 1921 erreichte Dobro­vics' politische Laufbahn einen Höhepunkt: am 14. August gründete und verkündete er die Baranya—Ba­jaer Serbisch —Ungarische Republik. Nach deren Sturz kam der gerade in Beograd verhandelnde Künstler — Präsident nicht mehr nach Ungarn zurück. Seine Lauf­bahn verlief abgesehen von einem momentanen Bruch nach der Übersiedlung bis zum Jahr 1927 in einer noch von der ungarischen aktivistischen Umgebung und den konstruktivistischen Werten bestimmten Rich­tung weiter. 33 Miodrag B. Protic: Petar Dobrovic, 1890—1942. Retrospektiv­naizlozba. Belgrád, 1974, 10—14. о. Péter Dobrovics in der ungarischen bildenden Kunst György VÁRKONYI

Next

/
Thumbnails
Contents