Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 34 (1989) (Pécs, 1990)
Történettudomány - B. Horváth Csilla: A múzeum helytörténeti gyűjteményében lévő Pécset ábrázoló képes levelezőlapok III. A Mecsek
190 В. HORVÁTH CSILLA Ansichtskarten aus der ortsgeschichtlichen Sammlung des Museums Teil III. Der Mecsekgebirge Csilla В. HORVÁTH Im Leben der am Fusse des Mecsek gelegenen Stadt Pécs spielten der Wald und die Weingärten auf dem Berg eine bedeutende Rolle. Die Weinwirtschaft bedeutete schon immer eine ergänzende Einnahmequlle für die Einwohnerschaft, aber Ende des 19. Jahrhunderts hatte die Phylloxera die Wein- und Obstgärten vernichtet. Von dieser Zeit an haben die Bürger der Stadt den Mecsek auch als Vergnügung^- und Ausflugsort entdeckt. Dazu mussten aber für das Spazieren und für die Ausflüge geiegnete Wege im Wald ausgebaut werden. Diese Aufgabe hatte sich der 1891 gegründete Mecsek-Verein auf sich genommen. Die jetzt vorgestellten Anishctskarten schildern das durch die Tätigkeit des Mecsek — Vereins entstandene Mecsek-Bild. In der Sammlung des Janus Pannonius Museums befinden sich insgesamt 87 Ansichtskarten aus dieser Zeit. Wir stellen nun 25 in dieser Studie vor. angefangen von den 1890-er bis zu den 1930-er Jahren. Die Karten kann man in der Reihenfolge des Baujahres der auf der Karte befindlichen Objekte in der Studie finden. Angefangen vom 1892 eingeweihten Spazierweg — ernannt vom Obergespan des Komitates Baranya und der Stadt Pécs, dem ersten Präsidenten des Mecsek — Vereins Kálmán Kardos (1839—1916) — bis zum im Jahre 1931 erbauten Dömörkapu-Schutzhaus werden die Aussichtstürme, die Raststätten und die anderen, typischen Bauten gezeigt. Die Gesichtspunkte in der Bearbeitung, Untersuchung der Karten: 1. Was wird auf der Karte dargestellt 2. Die Wortlaut der gedruckten Texte der Ansichtskarten 3. Der Zeitpunkt des Entstehens 4. Der Fotograf, dessen Aufnahme für die Ansichtskarte verwendet wurde 5. Die Ansichtskai-te, ihre Grösse und die verwendete Technik 6. Die Beschreibung der Ansichtskarte 7. otandortsnummer