Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 33 (1988) (Pécs, 1989)
Természettudományok - Füköh Levente–Krolopp Endre: Gebhardt Antal pleisztocén malakológiai anyagának revíziója és értékelése
GEBHARDT A. PLEISZTOGÉN MALAKOLÓGIAI ANYAGA 51 IRODALOM Gebhardt A. (1959): A Mecsek-hegység és a Harsányi-hegy jégkori Mollusca-faunája. Die pleistozäne Molluskenfaune des Mecsekgebirges und Harsányer Berges. — Janus Pannonius Múz. 1958. évi Évk. p. 1—30. Füköh, L. (1986) : Comparing the holocene and the recent mollusk faunas of Hungary. Magyarország holocén és recens Mollusca-fanuájának összehasonlítása. — Soosiana, 14. p. 61— 69. Füköh, L. — Krolopp, E. (1985): Verzeichnis der holozänen Mollusken Ungarns. A magyarországi holocén Mollusoa-fauna jegyzéke. — Soosiana, 13. p. 145—146. Krolopp E. (1966). A Mecsek hegység környéki lösz-képződmények biosztratigráfiai vizsgálata. Biostratigrphische Untersuchung der Lössbildungen in der Umgebung des Mecsekgebirges. — Földt. In. Évi jel. 1964-ről. p. 137—189. Krolopp E. (1982—83): Verzeichnis der pleistozänen Mollusken Ungarns. A magyarországi pleisztocén Mollusca-fajok jegyzéke. — Soosiana, 10—11. p. 75—78. Revision und Auswertung des malakologischen Pleistozän-Materials von A. Gebhardt Levente FÜKÖH—Endre KROLOPP Anton Gebhardt hat in den 1950er Jahren in Süd-Transdanubien (also in dem südwestlichen Landesteil Ungarns) an 19 verschiedenen Fundorten von Lößschichten Material über die Mollusca-Fauna gesammelt und veröffenlicht. Unsere Arbeit bietet die Revision seines umfangreichen, mehr als 10 000 Exemplare umfassenden Materials. Unsere Arbeit bezweckte die nomeklatorisehe, taxonomische und chronologische Revision des Materials. Nach unserer Revision hielten wier es für angebracht, aus der Faunaliste von Gebhardt — die 45 Arten erhielt — 19 Arten zu streichen, undzwar teils wegen unzureichender Determination, teils, weil es sich um rezente Arten handelte. Demgegenüber wurden- im Laufe unserer Revision aus dem Material 10 weitere Arten neu nachgewiesen. Die revidierte Faunaliste umfaßt somit 45 Taxa. Aus dem von Gebhardt gesammelten Material hat sich eine Art (Trichia edentula) für die Pleistozänfauna Ungarns als neu erwiesen. Ferner wurde die Anwesenheit einiger Arten, die bisher aus Lößschichten garnicht bekannt waren oder aber in solchen nur selten vorkommen, festgestellt, was dieser Lößfauna aus Süd-Transdanubien ein eigenartiges Gepräge verleiht. Auch die Revision der quantitiven Angaben von Gebhardt ergab — gegenüber den ursprünglichen Veröffenlichungen — deutliche Abweichungen. Auf Grund dieser sind seine ökologischen Schlüße und seine Versuche zu einer Umweltrekontruktion zu korrigieren. Das revidierte Material von Gebhardt kann als Ausgangspunkt zu einer ausführlicheren Bearbeitung der Lößfauna von Süd-Transdanubien gelten.