Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 33 (1988) (Pécs, 1989)
Természettudományok - Horvatovich Sándor: A Villányi-hegység futóbogarai (Coleoptera: Carabidae)
A VILLÁNYI-HEGYSÉG FUTÓBOGARAI 25 Über die Laufkäfer-fauna des Villány'er Gebirges, Südungarn (Coleoptera: Carabidae) Sándor HORVATOVICH Das Villány'er Gebirge hat zwei extrazonale Pflanzengesellschaftgruppen: die baumlosen Felsen und Löss-Trockenrasen auf den Südabhängen und die mit Silberlinden gemischte Eichen-Hainbuchen-Wälder, die in FagetaliaPflanzenarten reich sind. Demgemäss die Laufkäferfauna zeigt zwei ausgeprägte Charakter auf: wärmeliebende (holomediterrane, pontomediterrane, iranische und kaspische) Faunanelemente (Carabus scabriusculus Olivier, 1795, Platyderus rujus Duftschmid, 1812, Osimus ammophilus Dejean, 1828, Harpalus azureus Fabricius, 1775, H. flavicornis Dejean, 1829, Licinus cassideus Fabricius, 1792, Lebia humeralis Dejean ,1825, Cymindis lineata Quensel, 1806.) auf den Südabhängen und sibirische Arten (verschiedene Bembidkm-Arten, Pterostichus cupreus Linnaeus, 1758, Agonum assimile Paykull, 1790) in den Nordtälern und auf den Nordabhängen, die schatten- und feuchtigkeitliebend sind. Der Winter ist mild im Villány'er Gebirge, so 3 atlantische Elemente kommen vor (Trechus obtusus Erichson, 1837, Asaphidion curtum Hey den, 1784 und Badister meridionalis Puel, 1925). Eine Art bewohnt nur das Villány'er Gebirge in Ungarn {Cymindis lineata Quensel, 1806). Bis jetzt wurden 99 Laufkäferarten von diesem Gegend bekkant.