Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 32 (1987) (Pécs, 1988)

Muzeológia - Vass Anna: A Janus Pannonius Múzeum természettudományi gyűjtemények története. 40 éves a JPM Természettudományi Osztálya

A JPM TERMÉSZETTUDOMÁNYI GYŰJTEMÉNYE 239 November l-jével dr. Horvatovich Sándor ismét az osztályon dolgozik, ahova négy évi algériai egytemi oktatás után tért vissza. Végül a jelenlegi gyűjtemény néhány statisztikai adata a teljesség igénye nélkül: A régi Városi Mú­zeum természettudományi anyagából, a madárgyűjte­ményből még jelenleg is megvan 60 példány; az ős­lénytani és ásványtani anyagban szintén van néhány példány, ami még a háborús pusztítás után, az 1946­ban alakult Természetrajzi Osztályra, illetőleg rövid ideig „Természettudományi Múzeum"-nak nevezett gyűjteménybe átkerült. Megvan a trópusi lepkék anya­ga (de nem lehet pontosan megállapítani, hogy a Ma­jorossy Imre Múzeumban mennyi volt). Leltározott anyagunk 1985. év végén 12 166 db; a szekrényka­An Ende des vorigen Jahrhunderts wächst das In­teresse für das Museumwesen ständig. István Farkas, ein Bürger der Stadt Pécs, hat 1883 eine Stiftung im Wert von 1000 Ft zur Errichtungs eines Museums und einer Bibliothek gemacht. Als Ergebnis der im­mer lebhafter werdenden Bewegung wurde 1901 der Museumverein von Pécs-Baranya gegründet, dessen Bemühungen entsprechend 1904 das Museum unter dem Namen „Stadtmuseum Pécs" errichtet wurde. In seiner Sammlung findet man Erdgeschichte, die Pflanzen und Tierwelt von Mecsekgebirge nebst an­deren Sammlungen. Im Jahre 1946 entstand aus der nach dem Krieg übriggebliebenen aber beschädigten naturwissenschaftlichen Sammlung die naturwissen­schaftliche Abteilung in dem Haus von Erna Engel Baiersdorf in der Rákóczi Str. 54, das die Besitzerin der Stadt für ein naturwissenschaftliches Museums angeboten hat. Für ihr Angebot verlangte sie die Wohnungshaltungskosten in ihrem Schreiben an den Munizipalrat. Schliesslich wurde das Angebot nach langer Verzögerung im Januar 1948 angenommen. Dieses Hin und Her hat den Umzug der sehr be­schädigten und zum Gefahr ausgesetzten Sammlung teils aus dem Museum der Stadt, teils aus den den schulen verteilten Schülersammlungen, die noch übrig­geblieben sind, doch nicht verhindert. Das selbstständige Naturwissenschaftliche Museum wurde von dr. Boros organisiert. 1947 wurden István Szalafai als Hilfsarbeiter und Erna Baiersdorf als Leiterin der antropologischen Sammlung eingestellt. Aus der städtlichen Sammlung und aus den Samm­taszterbc felvett anyag 126 956 volt; 2093 db diapo­zitív; a kiállítást 1985-ben 5871-en nézték meg. A múzeum egészét érintő történeti anyagot Sarkadi Eszter dolgozta fel. Dolgozatomban csak az osztályt közelebbről érintő anyagot írtam le. 2:t Befejezésül: szeretném, ha az oly régen kért, ál­modott (már először 1904-ben!) „múzeumpalota", ha nem is ilyen formában (hiszen a negyven év alatt olyan sokszor, szinte közelinek látszott a megvaló­sulása, mint „Természettudományi Múzeum"), de a Természettudományi Osztály végre majd megfelelő, olyan épületben kapjon helyet, ahol csodálatos kiállí­tásokat lehet készíteni, és az osztály munkatársai is a mainál sokkal jobb és talán szebb helyen végezhe­tik fontos munkájukat, ami természetesen majd az ő számukra is a legszebb munka lesz. lungen, die von dr Boros 1947 erworben wurden, ist die erste Ausstellung am Ende Dezember 1947 mit den Themen von Paläontologie, Urmensch, Pflanzen­welt im Mecsek-Gebirge und tropischen Pflanzen so­wie Mineralogie fertiggestellt. Als das Gebäude, Rákóczi Str. 54, dem Nationalen Hochbaubetrieb übergeben wurde, wurde das Ge­bäude Rákóczi Str. 64 zum Tausch angeboten. Nach entsprechenden Umbauerarbeiten zog das Natur­wissenschaftliche Museum unter Leitung von dr Geb­hard hierher und die provizorische Ausstellung wurde im Mai 1950 eröffnet. Das Inventar wurde vom Abteilungsleiter dr Antal Gebhard bis 1951 zusammengestellt. 1951 wird die provisorische Ausstellung geschlossen und demoliert wird mit dem Aufbau der ersten stän­digen Ausstellung mit der Teilname von Kollegen aus Budapest begonnen. Am 2. 12. 1951 wird die Aus­stellung vom Museumdirektor dr Boros eröffnet. 1951 geraten die Museum in staatlischen Besitz und gleichzeitig werden das Bezirksmuseum von Baranya und das Stadtmuseum Imre Majorossy unter dem Namen Janus Pannonius Museum vereinigt. Als Leiter wurde dr. János Dombay ernannt. Dieses vereinigte Museum wurde samt der anderen Museen des Be­zirkes am 1. 7. 1958 unter die Verwaltung und Lei­tung des Bezirksrates Baranya gestellt. Am Anfang 1960 wurde durch die Umstellung der Ausstellung ein trockener Lagerraum ausgebildet. 2:1 JPMÉ. XIX. 1974., 373-388., JPMÉ. XXIV. 1979., 357-377. Geschichte der naturwissenaschaftlichen Abteilung des Museums Janus Pannonius Anna VASS 4

Next

/
Thumbnails
Contents