Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 29 (1984) (Pécs, 1985)

Természettudományok - Józan Zsolt: Dél-Dunántúl kaparódarázs faunájának alapvetése (Hymenoptera, Sphecoidea)

86 JÓZAN ZSOLT Móczár, L. (1958) : A Crabroninae (Fam. : Sphecoidea) alcsalád faunakatalógusa (Cat. Hym, XIII.) — Folia Ent. Hung. 11: 190—216. Móczár, L. (1959) : Kaparódarázs alkatúak II. Sphe­coidea II. — Faun. Hung. XIII/8: 1—87. • Verfasser bringt in der Arbeit eine Zusammen­fassung seiner faunistischen und ökologischen Forschungen über die Gruppe der Grabwespen (Sphecoidea) von Süd-Transdanubien. Infolge von Sammelarbeit des zwei Jahrzehnte 176 Sphecoidea­Arten vorkommen aus Süd-Transdanubien, in mehr als 50 Fundorten (Abb. 1.). Der Verfasser zieht in Betracht auch die literaturische Fundortangaben (Bajári 1956, 1957, Móczár 1958, 1959). Er hat da­durch zusammen Vorkommen der 209 Arten nach­gewiesen (Tab. 17.). Mehrere bischer selten und vereinzelt vorkom­mende Arten zum Vorschein kommen. Es sind dies die folgenden: Chlorion magnificum (Mocs.), Nys­son roubali Zav., Seliphron spirifex (L.) (Sind diese in Ungarn nur von Süd-Transdanubien vor­gekommen) ; Ammophila hungarica Mocs., Belo­micrus italicus Costa, Cerceris eryngii Marq., C. stratiotes Schlett., C. tenuivittata Duf., Didineis wuestneii Handl., Dienoplus tauricus (Rad.), Do­lichurus corniculus (Spin.), Lindenius parkanensis Zav., Nysson niger Chevr., Oxybelus argentatus argentatus Curt., О. argentatus treforti Sajó, Phem­phredon clypealis Thoms., Podalonia tydei Guill., Tachysphex mediterraneus Kohl, T. mocsary Kohl (Diese sind in Ungarn selten und vereinzelt vor­kommende Arten). Der Verfasser vergleicht die Sphecoidea-Fauna des Ungarns, Süd-Transdanubiens, Transdanu­bisches-Mittelgebirges und Kiskunság (das letztere liegt in Donau-Theiss Zwischenstromland) (Tab. 1.) In der Sphecoidea-Fauna des Süd-Transdanubiens Móczár, L. (1967) : Magyarország és a környező terü­letek állatföldrajzi felosztása — in : Radó, S. (Ed.) : Magyarország nemzeti atlasza. Kartográfiai Váll., Budapest: 1—112. Radó, S. et al. (1967) : Magyarország nemzeti atlasza — Kartográfiai Váll., Budapest: 1—112. haben die beste Bedeutung die folgenden Gattun­gen: Tachysphex, Oxybelus, Crossocerus, Ectem­nius, Nysson, Corytes und Cerceris. Aber sind ge­ring die Artenzahl der Gattungen Mimesa und Alysson s. 1. Untersuchend die Faunaidentität sehten wir wie die Fauna des Süd-Transdanubiens bei der Unter­familien Philanthinae, Larrinae und Sphecinae ist eine Ähnlichkeit zur Fauna des Kiskunság, aber bei Unterfamilie Pemphredoninae und Gattungen Cros­socerus und Ectemnius besteht die Ähnlichkeit zum Transdanubiens-Mittelgegirge (Tab, 2., Abb. 2-5.). In der Fauna des Süd-Transdanubiens haben höchsten Anteil die paläarktischen, europäischen, ponto-mediterranen und holo-mediterranen Faune­nelemente. Der Anteil übrigen Faunenelemente nicht überragen das 10 Prozent. Süd-Transdanubien bezeigt bei Anteil der medi­terranen Faunenelementen eine gute Überstimmung zum Bakony-Gebirge. In Süd-Transdanubien die Fauna der Hügelländer (Belső-Somogy, Külső-So­mogy, Zselic) unterscheiden sich von den subme­diterranen Gebieten des Mecsek-Gebirges (Tab. 3.). Die Fauna des Süd-Transdanubiens bezeigt einen Übergang zwiscen der Fauna des Bakony-Gebirge s und Nationalparkes „Kiskunság" aufgrund der eremophil und hylophil Arten. Aber die Sphecoi­dea-Fauna des Süd-Transdanubiens aufgrund des ökologischen Charakters der Arten steht näher zum Bakony-Gebirge (Tab. 6.). Die Sphecoidea-Arten besuchen am häufigsten die Blüten Umbeiliferen und Compositen (Tab. 9-16.). Grundriss der Sphecoidea-Fauna (Hymenoptera) des Süd-Transdanubiens, Ungarn ZSOLT JÓZAN

Next

/
Thumbnails
Contents