Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 28 (1983) (Pécs, 1984)
Muzeológia - Keszi Erika–Nádor Tamás. Hangdokumentumok a Janus Pannonius Múzeumban
HANGDOKUMENTUMOK A JANUS PANNONIUS MÚZEUMBAN 359 zadása, ellenállási mozgalmakban résztvevők viszszaemlékezése stb.). A mindezek alapjául szolgáló hangfelvételek készítését természetesen továbbra is folyamatosan végezzük (még igen hosszú névsor vár feldolgozásra, bár a nyilatkozásra felkért személyek gyakran elzárkóznak, vagy hosszabb időt kérnek a felkészülésre), mégis úgy gondoljuk, e munka csupán része Das Tonfixierungsverfahren - das anfangs ausschließlich auf musikalische Aufnahmen begrenzt war wurde mit der Zeit auch bei der Forschung der Musikfolklore verwendet und später auch in anderen Sammlungsgegenständen eine bestimmte gedaß die wissenschaftliche Tonaufnahme ein Dokument ist, ein musealer Gegenstand, der neben anderen Sammlunsgegenständen eine bestimmte geschichtliche Situation am genauesten zu fixieren und den nachfolgenden Zeiten zu überliefern vermag. Infolge dieser Einsicht wurde der Aufgabenkreis der Abteilung Ethnographie des Janus-PannoniusMuseums ab Januar 1980 mit der Erforschung, Sammlung und - in bedeutendem Maße - Herstellung von Tonaufnahmen sowie mit ihrer Katalogisierung und Registratur erweitert. Laut des Sammlungsplanes ist die Aufgabe: all diejenige informativ-schriftliche, gegenständliche und phonetische Stoffe zu sammeln, festzuhalten, aufzudecken, zu katalogisieren und zu ordnen, die sich auf Pécs und Baranya beziehen. Der Bestand erweitert sich durch neue Aufnahmen, bzw. durch die Kopie schon fixierter phonetischer Dokumente. Die Kasetten bewahren die selbstgesprochenen Erinnerungen von annak a törekvésnek, hogy létrehozzunk egy - már régóta hiányzó, az információs, tudományos és művészi munkában egyaránt alapvetően szükséges komplex dokumentációs központot (adatbankot), mely írásos, tárgyi, képi és hanganyagával azonos helyen tud széles körű információs anyagot nyújtani Pécs-Baranya jelentős személyeiről, intézményeiről. all den Personen, die mit der Authentität des Augenzeugen über die Zeiten von und nach der Befreiung, über die damaligen gesellschaftlichen Verhältnisse, die Entwicklung der Arbeiterbewegung, die zahlreichen Vertreter und Ereignisse des künstlerischen Lebens usw. sprechen und über all dies genaue Informationen geben; zugleicht halten die Tonaufnahmen auch andere, ortsgeschichtlich interessante Ereignisse fest und ergänzen somit unsere lückenhaften Kenntnisse über die verwickelten gesellschaftlichen Veränderungen, über bishin unbekannte Momente und Zusammenhänge, so werden die Aufnahmen Quellendokumente, die mit der Zeit immer mehr Wert besitzen werden. Die Studie gibt einen kurzen Überblick über die bisher fertiggestellten Tonaufnahmen, schildert die Methoden der vielsteigen Registratur und Katalogisierung, sowie auch die weiteren Aufgaben : neben der kontinuierlichen Herstellung der Aufnahmen soll ein schon lange vermißtes, für die wissenschaftliche und künstlerische Arbeit grundsätzlich notwendiges, komplexes (also schriftliche, visuelle und phonetische Materialien beinhaltendes) Dokumentationszentrum (Datenbank) geschaffen werden. Phonetische Dokumente im Janus-Pannonius-Museum ERIKA KESZI-TAMÁS NÁDOR