Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 28 (1983) (Pécs, 1984)
Történettudomány - Cserdi András: Komló falu birtokszerkezetének alakulása a XIX. század második felében I.
KOMLÓ FALU BIRTOKSZERKEZETE I. 215 Die Grundbesitzer und die Hotterveränderungen der Gemeinde Komló in der zweiten Hälfte des XIX. Jahrhunderts ANDRÁS CSERDI Durch die Schaffung der bürgerlichen Besitzverhältnisse spielt das XIX. Jahrhundert eine hervorragende Rolle in der Geschichte der ungarischen Land Wirtschaft. Dieses Jahrhundert beschleunigte das Leben des Dorfes und brachte wesentliche Veränderungen in das Schicksal der Bauerngüter. Um die Palette der agrargeschichtlichen Forschungen zu bereichern, die wegen der auf dem Gebiet des Kohlenbergbaus durchgeführten Untersuchungen ein wenig zurückgeblieben sind, erforscht diese Studie mit Hilfe eines Katastraldokumentes, des Besitzstandprotokolls der Gemeinde Komló von 1864 bis 1890, die Angaben in Parallele stellend, die Veränderungen in dieser Zeitspanne. Angegeben werden die Gebietsveränderungen der im Hotter befindlichen Bauerwirtschaften und auch die Zahl Grundbesitzer. Mit Hilfe des vorhandenen Namenmaterials werden die, in den untersuchten 26 Jahren ihr Gut verlierenden und die neu emporgekommen Gutsbesitzer auch vorgezählt. Im Leben der Gemeinde, vorallem zwischen den bieden Weltkriegen, spielten die Beziehungen der ungarischen und deutschen Nationalitäten eine wichtige Rolle. Diese Wechselbeziehungen wurzeln aber bereits in der von uns untersuchten Periode und darum widmen wir den im Besitzstand der Nationalitäten zu beobachtenden Veränderungen eine besondere Aufmerksamkeit. Eingehend beschrieben wurden in der Studie die Gebietsveränderungen der Fluren und die Gestaltung der verschiedenen Anbauzweige. Diese vorliegende Arbeit ist, wegen Platzmangel, nur der I. Teil des im Titel angegebenen Themas. Wir möchten auf die in diesem Teil der Studie nur allgemein formulierten Fragen konkrete Antworten suchen: wir möchten z. B. die Gebietsänderungen der einzelnen Landwirte, die in den Grundbesitzkategorien eingetretenen Wandlungen, die Schichtung der Besitzer untersuchen und dazu die charakteristischen Züge der Nationalitätenverhältnisse und der Anbauzweige finden.