Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 25 (1980) (Pécs, 1981)

Természettudományok - Horváth, Adolf Olivér: Potentillo – Quercetum (sensu latissimo) Wälder, III.

58 А. О. Species characteristicae foederationum : I. Rosa arvensis V, Luzula forsteri II, Potentilla ste­rilis II (Qu.—F.) II. Acer opalus V, Teucrium scorodonia IV, Helleborus foetidus I, Tamus communis I (Qu. p.) — Cha­maesportim sagittale III, Calluna vulgaris II (Q.u. r.) — Pinus sylvestris IV (Pino-Queroetalia) — Li­modorum abortivum I (Qu. p.) (Richard 1961) Richard (1961) schreibt über die provisorisch La­thyro-Quercetum genannte Assoziation in der Schweizer Jura, dass sie nach Richard eine gewis­se Verwandtschaft mit den durch Mráz beschriebe­nen Assoziationen, d. h. mit dem echten, typischen, sarmatischen Potentiüo albae-Quercetum, sowie mit dem durch Oberdörfer (1957) analysierten echten, typischen Libert' sehen Potentillo-Quercetum im westdeutschen Oberrheingebiet und nicht mehr ganz typischen Eichenwäldern in Elsass (Issler 1942) so­wie mit einzelnen nordschweizerischen Wald-Asso­ziationen (Braun-Blanquet 1932) aufweist. Auf Grund des Obigen werde ich die Wald-Asso­ziation Lathyro-Quercetum prov. Rieh, unter den nicht typischen Pofeníiíicz-Eichenwaldern behandeln. In der Dendroflora dieser Assoziation dominiert neben der Eichen der Kiefer. Die Assoziation selbst ist thermophil und acidophil gleicherzeit. Die Eiche ist die Quercus petraea, die jedoch auch Züge der Quercus pubescens aufweist; die Hybridisation kann diskutiert werden. Pinus sylvestris ist auf trockenen Fundor'-en zu finden. Ausserdem nehmen im Aufbau der Derdroflora folgende Arten teil: Acer opalus, Sorbus aria, S. torminalis, und Vagus sylvatica. Weiteres findet man in den Dendroflora: Abies alba, Fraxinus excelsior, Tilia platyphyllos, Sorbus aueuparia, Prunus avium und Carpinus so­wie Acer campestre; Elemente der Kontaktzone Quercion pubescentis in der Strauchschicht sind: Berberidon-Arten: Cotoneaster tomentosa, Ame­lanchier ovális, Sorbus mougeotii, Rosa spinosissi­ma, Coronilla emerus, Prunus mahaleb. Das sind sämtlich thermophile Arten. Dazu kommen die Sträucher des der Flora, die Elemente des Quercion­pubescentis, Quercion robori-petraeae und des Car­pinion mit einander vermischt vorkommen ; ein Um­stand, welcher für die Potentillo-Quercetum sensu latissimo Assoziationen von der Sowiet-Union an­gefangen bis zur Iberischen Halbinsel charakteris­tisch ist. Gemäss dem subatlanIschen Charakter unserer Assoziation wird die Sippe Potentilla durch die Art HORVÁT sterilis vertreten. Sonst ist das Lathyro-Quercetum auf Böden zu finden, die aus Moränen entstanden und an Silikat-Mineralien reich sind, während das Lithospermo-Quercetum auf Böden gedeiht, die aus Kalkstein entsanden waren, genau wie in Ungarn im Mecsekgebirge, wo auf Kalkstein Orno-Querce­tum pubescentis-W aider, auf permischem und rhae­tischer Sandstein Potentiüo micranthae-Quercetum Wälder zu finden sind. Gemeinsame Charakterarten bezw. gemeinsame Taxa der Artenkombination der durch Mráz (1958) synthetisierten typischen und klassischen Assozia­tion Potentillo albae-Quercerum und der Richard' sehen Lathyro-Quercetum, sowie des atypischen Po­tentillo sterili-Quercetum sind die folgenden: Hie­racium sabaudum, Carex montana, Lathyrus niger, Viola riviniana, Festuca heterophylla. Primula ve­ris, Veronica otticinalis, Luzula albida, Campanula persieiiolia, Lathyrus vernus, Galium sylvaticum. Betonica otticinalis, Solidago virga-aurea, Trifolium medium, Veronica chamaedrys, Galium mollugo, Hieracium sylvaticum, Quercus petraea, Crataegus monogyna, Rosa canina, Fragaria vesca, Melittis (22 Arten) . Mit dem durch Braun-Blanquet beschriebenen Quercetum medioeuropaeum, welches eine Quercion robon'-peiraea-Assoziation ist, hat unsere Assozia­tion 16 gemeinsame Charakterarten bzw. gemeinsa­me typische Artenkombinations-Taxa : Genista ger­manica, G. elatior, Chamaespartium sagittale, Luzu­la albina, L. muliilora, Calluna vulgaris, Carex montana, Veronica otticinalis, V. chamaedrys, Beto­nica otticinalis, Poa nemoralis, Fragaria vesca, Vio­la riviniana, Trifolium medium, Hypericum monta­num, Festuca heterophylla. Mit dem klassischen Libbert' sehen Potentillo al­bae-Quercetum im oberen Rheingebiet (Oberdörfer 1967) hat unsere Assoziation 25 gemeinsame Arten, die zu den Charakterarten der Ordnung und zu den Elementen der typischen Artenkombination ge­hören, mit dem wesentlichen Unterschied, dass die echten Federations- und Assoziations-Charakterar­ten aus der Schweizer Assoziation fehlen. Obiges zusammenfassend, sieht man, dass diese Assoziation, obwohl sie nicht typisch ist, weil die guten Charakterarten fehlen, dem Potentillo-Quer­cetum (Quercetalia) näher steht, als dem Querce­tum medioeuropäum (Quercion robori-petraea) , aber sie enthält auch Elemente des Lithospermo­Quercetum pubescentis (Geranium sanguineum, Tri­folium rubens, Peucedanum cervaria).

Next

/
Thumbnails
Contents