Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 25 (1980) (Pécs, 1981)

Muzeológia - Uherkovics Ákos: „A Mecsek és környéke természeti képe” kutatási program, 1975–1980

362 UHERKOVICH ÁKOS birges und der Landschaft Zselic. Über seine hiesi­gen Ergebnisse hielt er mehrere Vorträge und ver­öffentlichte 7 Arbeiten. Anna Vass (Pécs) - Fungi Bearbeitete die mikroskopische und makrosko­pische Pilzflora des gesamten Untersuchungsge­bietes. Die Sammlung des Janus-Pannonius-Mu­seums bereicherte sie mit einem reichen Material von mehreren hundert Kapseln. Über ihre Ergeb­nisse veröffentlichte sie 7 Arbeiten. fLászló Gallé (Szeged) - Lichenes Bearbeitete in erster Linie solche Flechtenproben, die von unseren Mitarbeitern im Untersuchungs­gebiet gesammelt wurden; einmal hat er auch per­sönlich in der Barcser Wachholderheide gesammelt. Seine hiesigen Angaben verwertete er in mehreren seiner Veröffenlichungen. Verfasste einen Fachauf­satz über die Flechtenflora der Barcser Wachhol­derheide. István Galambos (Zirc) - Bryophyta Bearbeitete die Moosflora der Barcser Wachhol­derheide. Unsere Sammlung bereicherte er mit einem 400 Kapseln umfassenden Material. Seine erste Arbeit über die hiesigen Forschungen steht vor Veröffentlichung. Magdolna Juhász (Barcs) - Anthophyta Erforscht seit 1980 die Blütenpflanzen der Bar­cser Wachholderheide. Julianna Varga (Debrecen) - Phytozönologie Beschäftigt sich in erster Linie mit den zönolo­gischen Verhältnissen der Eichenwälder von Szé­kelyszabar (Kom. Baranya). Ernő Horváth (Szombathely) - Paläobotanik Auf Grund der ausgewählten Angaben der paläo­botanischen Fachliteratur hat er mit den Gelände­arbeiten begonnen. László Ronkay (Budapest) - Rotatoria Mit der Untersuchung der Rotatorienfauna des Gebietes beschäftigt er sich seit 1980. Károly Bába (Szeged) - Mollusca Vor allem untersucht er die malakologischen Ver­hältnisse der Drau-Niederung. Unsere Sammlung hat er mit hundert Proben bereichert. Bearbeitete auch das, von anderen Mitarbeitern gesammelte Material (Schnecken der Hutpilze) des Gebietes. György Dévai (Debrecen) - Odonata In Rahmen von quantitativen Aufnahmen hat er in der Barcser Wachholderheide mehr als 3000 Li­bellenexemplare gefangen. Ebenfalls viel Material hat er in der Drau-Niederung und im Mecsek-Ge­bierge gesammelt. Ein Teil des gesammelten Ma­terials kommt in unsere Sammlung. Bischer publi­zierte er zwei Arbeiten über die Libellen der Bar­cser Wachholderheide. László Nagy (Budapest) - Orthoptera Seine Sammelarbeit begann er in der Barcser Wachholderheide im Jahre 1980. Sándor Horvátovich (Pécs) - Coleopttera In allen fünf Teilgebieten des Untersuchungsge­bietes hat er ein sehr reichhaltiges Material ein­gesammelt und bearbeitet. Die Coleopteren-Samm­lung des Museums hat er mit rund 30 000 Exem­plaren aus Süs-Transdanubien bereichert. Über seine Ergebnisse publizierte er 3 Arbeiten. Sándor Újhelyi (Budapest) - Trichoptera, Neuroptera Bearbeitete vor allem von unseren Mitarbeitern eingesammeltes Trichoptera-Material, doch hat er in zwei Fällen in der Barcser Wachholderheide auch persönlich gesammelt. Unsere Sammlung hat er mit 200 taxonomische bestimmten Exemplaren bereichert. Imre Fazekas (Komló) - Lepidoptera Untersucht die Grossschmetterlingsfauna des öst­lichen Mecsek-Gebirges durch Lichtfalle und per­sönliche Sammlungen. Auch beschäftigt er sich mit der taxonomischen Analyse einiger Schmetterlings­gruppen. Seine Sammlung enthält mehrere tausend Grossschmetterlinge. Über die Schmetterlinge des Gebietes publizierte er fünf Arbeiten. Zoltán Varga (Debrecen) - Lepidoptera, Orthoptera Hat mehere Exkursionen in der Barcser Wachhol­derheide, im Villanyer Gebirge und im Mecsek­Gebirge gemacht. Sein gesammeltes Material von einigen hundert Exemplaren befindet sich im Besitz des Janus-Pannonius-Museums. Einige Gruppen un­serer Schmetterlingssammlung hat er einer Revision unterzogen und dabei fand er 2, für Ungarn neue Ákos Uherkovich (Pécs) - Lepidoptera Auf allen Teilen unseres Untersuchungsgebietes sammelt er durch Lichtfalle und durch persönliche Sammlung, ausser Schmetterlingen auch andere In­sekten. Das Schmetterlingsmaterial des Janus-Pan­nonius-Museum hat er bisher mit 15 000 Gross­schmetterlingsexemplaren aus Süs-Transdanubien und etwa 3000 Insektenexemplaren bereichert. Or­ganisiert die Arbeit der Arbeitsgemeinschaft, redi­giert die Publikationen und plant die Entwürfe für die neue naturwissenschaftliche Ausstellung des Mu­seums. Seit 1976 veröffentlichte über lepideptoro­logischen Themen des Gebietes 16 Arbeiten.

Next

/
Thumbnails
Contents