Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 25 (1980) (Pécs, 1981)
Néprajztudomány - Katona Imre: Vikár Béla kéziratos hagyatéka
VIKAR BÉLA KÉZIRATOS HAGYATÉKA 293 mégis ő jutott el először a komplex gyűjtési ideál megközelítéséig. Vihar Béla egész «életművében kéziratos hagyatékának elsőrendű fontossága van, a szövegek csakis ennek alapján vizsgálhatók. E rendkívül gazdag gyűjtés nemzeti kincs, sürgős feldolgozásra s kiadásra vár. Nem engedhetjük meg többé azt a fényűzést, hogy táji vagy akár oszágos gyűjtésekből is Vikárt kihagyjuk, mint pl. kényszerűen (a gyorsírás nem ismeretében) tette Gönczi Ferenc, Sebestyén Gyula és mások, legutóbb pedig (a kéziratok nehéz hozzáférhetősége miatt is) egyes vidéki gyűjtőink. Csak kevesen vannak abban a szerencsés helyzetben, hogy e kincshez közvetlenül hozzáférhetnek; Béla Vikát (1859-1954) war einer der bedeutendsten ungarischen Sammler von Volksdichtung und Volkmusik und der künstlerische Übersetzer des Werkes „Kalevala" und anderer Werke. Er hat das ganze Gebiet Uungars vor 1914 durchwandert, etwa 200 Ortschaften aufgesucht, und hier rund 7000 Volkslieder, Volksballaden Volksmärchen und Werke anderer Art aufgezeichnet. Aus diesem gasemmelten Stoff hat er aber nur etwa ein Zehntel angewendet, bzw. veröffentlicht; die Mehrheit des gesammelten Stoffes lag beinahe ein halbes Jahhundert lang stenographiert da, sogar bestand schon die Gefahr, dass dieser Schatz zugrundegeht. Sein Nachlass ist in 18 Heften und auf einigen Tausenden von getippten Zetteln heute schon in Archiven zu finden: am Lehrstuhl für Folklore an der Universität Loránd Eötvös, bzw. in der Sammlung des Folkloristischen Museums, und dieser riesige Stoff wartet darauf, dass er auf gearbeitet wird. Die Sammelmethode von Vikar war modern: Er hat den Namen der Ortschaft und den der mitteilenden Person registriert, weiterhin die Jahreszahl, und er war bestrebt, die Texte getreu in der Volkssprache aufzuzeichnen. Er achtete beinahe auf alle Gattungen; ihm war es nicht genügen, bloss die Texte aufzuzeichnen, sondern er hat auch auf ihre Funktion geachtet, fügte sogar auch objektive und sonstige mindnyájunk érdeke, hogy mielőbb közzétegyük. A feldolgozó és közlő munka nem lesz egyszerű. Pogány Péter pontos jegyzéke ellenére is szembesítenünk kell a füzetbeli és a hengerre is felvett szövegeket (bár mindkét helyen jelölték a hengerek, ill. az oldalak számát), továbbá megkeresni, hogy az említett népszerű antológia szövegei honnan valók?! A teljes Vi&ór-hagyaték feldolgozása azonban minden fáradságot megérdemel, nemzeti-nemzetközi jelentősége pedig olyan nagy, hogy a munka nem várathat magára sokáig. Vikàr Béla emlékéhez is akkor leszünk igazán hívek, és léphetünk nyomdokaiba, ha ezt a feldolgozó munkát mielőbb elvégezzük. Erklärungen hinzu. Er schloss auch die Aufzeichnung solcher Stoffe nicht aus, deren Herkunft nur teilweise einen völkischen Charakter, teilweise aber den der Schundliteratur hatten, und auch die nicht, die aus der höheren Literatur in den Kreis des Volkes herunterkamen. Sein Verdienst besteht vor allem darin, dass er seine folkloristischen Sammelarbeiten zun ersten Mal in Europa mit Hilfe eines Phonographen verwirklicht hat, und zwar im Jahre 1895; auf 700 Walzen hat er etwa 2000 Varianten von Liedern und Balladen aufgenommen. Der grössere Teil dieses gesammelten Stoffes wurde von Béla Bartók abgelauscht und aufnotiert; Vikar hat ihn und auch Z. Kodály in die Sammelarbeit eingeleitet und hat ihnen geholfen, sich diese Arbeitsmethode mit dem Phonographen anzueignen. Vikar war einer der ersten, die es versucht haben, das Repertoire eines Sängers, bzw. eines ganzen Dorfes zu sammeln, und das war nur so möglich, dass er in den zwei Jahrzehnten der Sammelarbeit in dieselbe Ortschaft, zu denselben Menschen, wo er elfolgreich sammeln konnte, öfters zurückkehrte. Der Nachlass von B. Vikar ist ein Nationalschatz, dessen internationale Bedeutung nicht zu bestreiten ist; es darf nicht lange auf sich warten lassen, bis dieser Schatz aufgearbeitet und veröffentlicht wird. Der handschriftliche Nachlass von Béla Vikar IMRE KATONA