Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 25 (1980) (Pécs, 1981)
Néprajztudomány - Együd Árpád: Vikár Béla és a somogyi népköltészet gyűjtése (A folklorista Vikár Béla nyomában)
290 EGYÜD ÁRPÁD Ethnographische Sammlung Béla Vikárs im Komitat Somogy ÁRPÁD EGYÜD Béla Vikár, der in Hetes im Komitat Somogy (im Jahre 1859) geboren wurde, ist eine ausgezeichnete Persönlichkeit der ungarischen Ethnographie. Der vielseitige Wissenschaftler hat nicht nur in unserem Komitat, sondern auch in dem ganzen Land solche V/erte der Volksdichtung gerettet, welche unschätzbare Bedeutung haben, und auch für die heutigen Ethnographer Exempel zeigen. Er war der erste in Europe, der - zum erstenmal mit Stenographie - bald mit Phonograf Volkslieder, Balladen, Märchen usw., schon am Ende des vorigen Jahrhundert gesammelt hat (1895). Diese Tätigkeit wurde von der pariser Weltkonferenz mit grosser Anerkennung belohnt. Der grösste Teil seiner Volksdichtung, welchen er im Komitat Somogy gesammelt hat, erschienen im Jahre 1905 in dem VI. Band der „Magyar Népköltési Gyűjtemény" (Balladen und ähnliche Werke). Die Werte des Bandes bedeuten nicht nur die Viefältigkeit der Gattung der Volksdichtung, sondern auch dadurch, dass auch Melodien, Noten mitgeteilt sind. Béla Vikár zeigte Exempel für die spätere Generation auch darin, dass er die Texte mit der originalen Dialekt und Phonetik geschrieben hat. Vikár interressierte sich für die Völligkeit (Totalität) des Volkslebens und der Volkssprache; darum reiste er nach Finnland auf eine Studienreise, suchend die Beziehungen der finnugrischen Verwandschaft. (Er übersetzte, das Volksepos [Kalevala] auch.). Seine vielfältige Begabung und Aktivität zeigt, dass er der Leiter der Kurzschreiber in Parlament, Mitglied der Kisfaludy Gesellschaft, der Begründer der Lafontaine Gesellschaft und Mitglied noch vieler wissenschaftlichen Gemeinschaften war. Ihn folgend haben auch wir heutige Volkloristen noch vieles zu sammeln. Wir können es leichter machen, weil wir schon Magnetophon haben, und uns gelang zwei solche Personen zu finden, die für Vikár und auch für uns gesungen haben. Lidi Pettendi, als kleines Mädchen hat die Ballade „Három árva" für Vikár eben so gesungen, als für uns nach mehr als 80 Jahren. (Sie ist jetzt 96 Jahre alt.) Der andere war József Korcz, der von Vikár und über seine Tätigkeit in Hetes mir sehr viel erzält hat. Es ist Béla Vikár's Verdienst dass der junge Zoltán Kodály mit dem Phonograph arbeiten begann. Der grösste Teil von Vikár's Sammlung ist noch nicht herausgegeben; unbedingt verdient er eine schöne Publikation.