Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 25 (1980) (Pécs, 1981)
Néprajztudomány - Banó István: Berze Nagy János és a magyar mesekutatás
252 BÁNÓ ISTVÁN adása. Pécs, I. kiadás I960., II. bővített kiadás 1961. 1965 Arany-tanulmányok. Édesapja hagyatékából közzéteszi ifj. dr. Berze Nagy János. Bánó István kommentárjaival. I. A folklorista Arany, II. Arany László eredeti népmeséi (Jegyzetek az Arany László eredeti népmeséinek készülő, de a tervezett formák közt meg nem jelent kiadásához). Janus Pannonius Múzeum 1965. évi Évkönyve 127—152. 1. Különnyomatban is „Arany-tanulmányok" címen. 1967 Népköltési Gyűjtemény a Palócságból és a Tiszamentről. Szerkesztette, a bevezető tanulmányt és a jegyzeteket írta Bánó István. PBMK (Pécs-Baranyai Múzeumbarátok Köre) Kiadványok I. Pécs, 1967. 1977 Egy néprajztudós műhelyéből (Berze Nagy János levélhagyatéka). Szerkesztette Bánó István és Fülöp Lajos. Baranya megye Tanácsának kiadása. Pécs, 1977. Kriza János 1911 Vadrózsák. Székely népköltési gyűjtemény. Kriza János születésének századik évfordulójára kiadja a Kisfaludy Társaság. Magyar Népköltési Gyűjtemény XI— XII. kötet. Budapest, 1911. Szendrey Zsigmond 1924 Nagyszalontai gyűjtés. Szerkesztette Szendrey Zsigmond. Kiadja a Kisfaludy-Társaság. Magyar Népköltési Gyűjtemény XIV. kötet. Budapest, 1924. János Berze Nagy (1879—1946) und die Märchenforschung in Ungarn ISTVÁN BÁNÓ J. В. N. wurde im Jahre 1879 in Bessenyő (heute Besenyőtelek) als elftes Kind einer Bauerfamilie geboren. Schon als Universitätshörer begann er sich mit der sammelnder und wissentschaftlicher Arbeit im Gebiet der Volkstraditionen, insbesondere der Volksdichtung zu beschäftigen. Neben dem aneifernden Einfluss von Lajos Katona, eines seiner Professoren im Universität zu Budapest, konnte auf Berze Nagy auch jenes Umstand von grosser Wirkung gewesen sein, dass er schon von frühesten Jugend in der Atmosphära der Volksdichtung in sinem Geburtsdorfe leben durfte. Nach Erwerbung seines Diplomes begann er (1905) seine amtliche Laufbahn auf dem Gebiete des Unterrichtswesens an verschiednen Standorten. Am läng sten hat er in der Stadt Pécs (Fünfkirchen) gelebt, wo er von 1924 bis zu seiner Pensionierung (1939) als leitender Schulinspektor und auch weiterhin bis zu seinem Tod (1946) gelebt hatte. Das Bild seiner wissenschaftlichen Werkes: Beginn mit einer wertvollen Märchensamlung (1907) ; dann folgt das „Märchen" (,Mese"), eine Studie über das Märchen im dritten Bande des vierbändigen Werkes des ungarischen Ethnographie („Magyarság Néprajza") (1936) ; und die Herausgabe der dreibändigen, hochwertigen Sammlung der Volkspoesie des Komi v ates Baranya („Baranyai magyar néphagyományok") Dieses Werk ist in der Ausgabe der Gemeinschaft des Komitates im Jahre 1940 erschienen. Diesseits und jehnseits dieser Marksteine finden wir zahlreiche - grössere und kleinere - Aufsätze, Volksdichtungssamlungen, Buchbesprechungen und Studien aus den verschiedensten Gebieten der Folklore. Den grösseren und wertvolleren Teil seines Werkes bilden aber seine postume Arbeiten; unter diesen zwei von besonderer Bedeutung: eine sich auf die Ergebnisse der Märchenforschung stützende mythologische Studie: „Az égigérő fa". (Der Baum, der bis zum Himmel reicht) (Pécs, 1958. zweite Ausgabe: 1961); und das an Wert und Ausmass bedeutenste Werk „Magyar népmesetípusok" L— II. (Ungarische Volksmärchentypen) (Pécs, 1957.). Gegenwärtiger Artikel - um die Repetitionen zu vermeiden - beschäftigt sich eingehend nur mit zwei Fragen: An Hand gut auserwählten Beispielen wurde erwiesen, dass die Anschaungen Berze Nagy's auf die folkloristische Phänomene schon im Anfang seiner sammlender und wissentschaftlicher Tätigkeit sehr modern und zeitgemäss waren. Die Analyse der Studie über das Märchen („Mese") bewest auf die Tatsache, dass in dieser Arbeit alle Probleme der Märchenforschung schon berührt und mustergültig behandelt geworden waren.