Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 24 (1979) (Pécs, 1980)

Természettudományok - Horváth, Adolf Olivér. Potentillo–Quercetum – Wälder, II.

12 А. О. HORVÁT II. classis. Acer campestre V, Quercus petraea V, Crataegus monogyna V, Rosa canina IV, Aju­ga reptans V, Astralus glycyphyllos V, Fra­garia vesca V, Melittis carpatica V, Poa nemoralis V, Convallaria majális IV, Dactylis polygama IV, Digitalis grandiílora IV, Po2y­gonatum odoratum IV, Valeriana stolonifera IV (Qu.—F.) Combinatio typica specierum foederationum : I. classis. Quercus cerris V, Symphytum tube­rosum ssp. nodosum IV, Helleborus purpu­rascens, H. dumetorum III, Luzula torsteri II, Potentilla micrantha II, Doronicum orien­tale I, Helleborus odorus I (Qu. — F.) — Quercus pubescens I, Potentilla alba V, Cam­panula rapunculoides III, Chamaecytisus su­pinus III, Lychnis coronaria III, Verbascum austriacum III, Dictamnus albus II, Galium boréale II, Silène viridiílora II, Daphne lau­reola I, Lathyrus venetus I, Lonicera capri­iolium I, Physospermum cornubiense I, Po­tentilla rupestris I, Ruscus aculeatus I, Ta­mtts communis I, Tilia argentea I (Qu. p.) — PinttS sylvestris I (Pino-Quercetalia) — Genis­ta ovata ssp. nervata II, Chamaespartium sa­gittale I. (Qu. г.). II. classis. Muscari botryoides II, Verafrunz nigr­гиш II (Qu. — F.) — Achillea distans III, Lysi­machia punctata III, Silène viriditlora I, Vio­la montana II (Qu. p.) — Luzula multiflora II, Hieracium maculatum I (Qu. г.). Die Quercetum petreae-cerris-Walder des Ungarischen Mittelgebirges Ursprünglich haben die Cönologen gemeint, der von Libbert beschreibene, und klassische, primäre Potentillo-Quercetum-W aid wäre auch in der pan­nonischen Vegetation vorhanden (Soó 50, Zólyomi 50, /a&Mcs 59, Ta//(5s 60, Horvát 61, Ubrizsy 56, Simon 51, apud Sod 1964). Erst später haben Sie ihm gemäss dem indivi­duellen Charakter der ungarischen Potentilla-Quer­ciorz-Assoziationen den Namen Quercetum petreae­cerris gegeben, unter besonderer Betonung des Umstandes, dass diese ungarischen Assoziationen in mancher Hinsicht von der Libbert'sehen Asso­ziation abweichen (Soó 51, Máthé-Kovács 60, Ja­kucs 61, Horánszky 64, Szujkó-Lacza 64, Neuhäusl­ová 64, Zólyomi 61, Isépy 70, apud Soó 1973). Im Aufbau der sarmatischen, ost-europäischen Assoziation: Potentillo-Quercetum spielen folgende Arten eine bedeutende Rolle: Pinus sylvestris, Be­tula pendula, Rubus saxatilis, Vaccinium myrtillus V. vitis-idaea, Festuca ovina, Luzula pilosa, also acidophile Arten. Dem gegenüber kommt Quercus petraea und Qu. robur im Potentillo-Quer cion auch bei uns vor, während der Pinus sylvestris im Pan­nonicum nur im P.-Qu. im Gebiet Őrség (West­Ungarn) zu finden ist. Ausser den bereits aufge­zählten Charakterarten sind für unsere Assoziation noch die folgenden Arten kennzeichnend: im Mit­telgebirge von Transdanubien: Fraxinus ornus, an anderen Orten auch der Cornus mas, Euphorbia polychroma, Lithospermum purpur eo-coeruleum, Iris-, Orchis-, das heß Quercion pubescenti-pet­raeae-Arten. Übrigens sind Quercion pubescentis­Arten auch in der typischen Libberi'-schen Asso­ziation Potentülo-Quercetum zu finden. Die Asso­ziationen Potentillo-Quercetum haben einen Über­gangscharakter zwischen dem Quercion pubescen­tis, Quercion roboris und einigermassen zwischen den Carpira'ons-Assoziationen. Während dessen ist das Mecseker Potentillo micranthae-Quercetum in einem grösseren Masse, als das Quercetum petraeaecerris mit dem Quer­cion frainetto verwandt. Das Quercetum petraeae-cerris im Ungarischen Mittelgebirge, genau wie das Mecseker Potentillo micranthae-Quercetum weist die folgenden häufigs­ten Subassoziationen auf: 1. iestucetosum heterophyllae-poetosum nemora­lis, 2. melicetosum unitlorae, 3. luzuletosum albidae. Der Typ mit Festuca ist mehr ungestört, der Typ mit Poa weist auf Bestände hin, die auf anthropo­gene Art verdorben wurden, während der Typ mit Luzüla bereits einen Übergang in der Richtung der acidophilen Bestände bedeutet. Im Ungarischen Mittelgebirge findet man diese Assoziation an folgenden Orten: auf dem Berg Kaszonyi-hegy, im Karstgebiet von Torna, im Bükk, im Gebirge Mátra, auf dem Berg Sárhegy, Cserhát, Naszály, im Hügelland von Gödöllő, im Gebirge Börzsöny, im Gebirge von Visegrád— Szentendre, im Gebirge Pilis, in den Budaer Ber­gen, auf dem Gerecse, im Gebirge von Velence, im Vértes, im Bakony und im Balatoner Oberland (S. Abb. 16.). In der südlichen Hälfte des Ungarischen Mittel­gebirges findet man im Gegensatz zu der nörlichen Hälfte die folgenden Differenzial-Arten : Fraxinus ornus. Daphne laureola, Helleborus dumetorum, (Qu. p.) Smyrnium perioliatum, Veratrum nigrum. (Soó: Synopsis I. V.) 1. Kaszonyer Berg (UK l/g; UK: Ungarns pflanzengeographische Karte, s. Abb. 15.) Quercetum petraeae-cerris (Potentillo albae-Quercetum pannonicum) Species char acter isticae subordinis: I. Lathyrus niger I, Carex montana I, Festuca hete­rophylla I (Qu.—F.) — Silène nutans II (Qu. p.) Combinatio typica specierum: I. Campanula persicifolia I, Solidago-virga-aurea I. Tanacetum corymbosum I (Qu. —F.) II. Quercus petraea I, Crataegus monogyna I, Fragaria vesca I, Digitalis grandiflora I, Polygonatum odo­ratum I, Convallaria majális I, Poa nemoralis II (Qu.—F.) Species char acter isticae ioederationis: Vicia cassubica I (Qu. p.)

Next

/
Thumbnails
Contents