Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 23 (1978) (Pécs, 1979)

Természettudományok - Szabó, János Barna: Neue Arten der Ceraphroniden aus dem Mecsek Gebirge, Ungarn (Hymenoptera, Proctotrupoidea, Ceraphronidae)

NEUE ARTEN DER CERAPHRONIDEN AUS DEM MECSEK GEBIRGE, UNGARN (HYMENOPTERA, PROCTOTRUPOIDEA, CERAPHRONIDAE) J. B. SZABÓ Abstract. (New species and locality data for Ceraphronidae from the Mecsek Mts., Hymenoptera, Proctotrupoidea, Ceraphronidae.) In ela­borating the Mecsek material collected by various Hungarian zoolo­gists the following new species came to ligth: Conostigmus semi­punctatus sp. n. Ç, Conostigmus moczari sp. n. £ Conostigmus fus­cipennis sp. n. $, Conostigmus vassae sp. n. ft, Conostigmus ka­szabi sp. n. $, Conostigmus pilosiceps sp. n. Ç, Conostigmus misi­nus sp. n. ft, Conostigmus lunifoveatus sp. n. Ç, Conostigmus cur­vilineaticeps sp. n. Ç, Conostigmus cruciger sp. n. ft, Conostigmus globuliceps sp. n. Ç, Conostigmus szelenyii sp. n. Ç, Conostigmus holoceps sp. n. Ç, Atritomellus hungaricus sp. n. $, Ceraphron des­sarti sp. n. Ç, Ceraphron uherkovichi sp. n. $, Ceraphron globuli­flagellaris sp. n. Ç. Das Material wurde im Gebiet des Mecsek Ge­birge von mehreren ungarischen Entomologen ge­sammelt. Die Holotypen und Paratypen befinden sich in der Sammlung des Ungarischen Naturwis­senschaftlichen Museums in Budapest. Conostigmus semipunctatus sp. n. ? Schwarz. Beine samt Coxae hellgelb. Proximale Hälfte des Scapus lehmgelb, sonst braun. Kopf quer, breiter als der Thorax, abgerundet. Scheitel in der Mitte mit einer schwachen Furche vom Hinterrande des Kopfes bis zur vorderen Ocelle laufend, sonst sehr fein lederartig punktiert. Ocel­len im Dreieck stehend, die hinteren mehr als um ihren doppelten Querdurchmesser vom Augen­rande entfernt. Augen sehr gross, sehr dicht be­haart, etwa fünfmal länger als die Wangen. Stirn breit, sehr fein lederartig punktiert. Stirneindruck sehr klein, halbmondförmig, etwa anderthalbmal breiter als lang. Stirn weder mit Mittellängsfur­che, noch mit einer Leiste. Wangen, Schläfen fein, vermischt punktiert. Kopf mit zerstreuten, anlie­genden, braunen Härchen bedeckt. Scapus mehr als achtmal länger als breit, sehr schwach gebo­gen. Pedicellus birnförmig, fast zweimal länger als breit, kürzer als das erste Flagellumglied. Erstes Flagellumglied annähernd walzenrund, etwa zwei­einhalbmal so lang wie breit, zur Spitze hin all­mählich verdickt. Zweites Fadenglied walzenrund. etwa zweimal länger als breit, länger als das annähernd walzenrunde dritte Fadenglied. Drittes Fadenglied anderthalbmal länger als breit. Viertes Fadenglied quer, becherförmig, wenig länger als dick. Fünftes Fadenglied wenig länger und breiter als das vorhergehende, quer, becherförmig. Fa­denglieder б —8 quer, einzelngenommen so lang wie dick, fast quadratisch, in Form und Länge gleich. Endglied zweieinhalbmal länger als das achte, zur Spitze hin allmählich verjüngt, zuge­spitzt. Antennenglieder mît zerstreuten, aufrechten Härchen bedeckt. Praescutum halsartig verengt. Mesoscutum breiter als lang, fein lederartig punk­tiert, mittlere Furche schwach, aber durchlaufend. Scutellum schwach gewölbt, viereckig fein leder­artig, Linien des Frenum schwach. Propodeum in der Mitte tief ausgeschnitten, sehr fein le­derartig punktiert. Pleuren glatt, glänzend. Flügel schmal, halterenförmig, Vorderrand des zweiten Tergites erreichend. Thorax mit zerstreuten, auf­rechten, nach hinten gerichteten Härchen bedeckt. Abdomen so lang wie Kopf und Thorax zusam­men. Zweites Tergit an der Basis mit fünf kur­zen Leisten, sonst glatt, glänzend. Länge: 1,2 mm. Männchen und Biologie unbekannt. Holotypus Nr. 3018. Von Conostigmus punctatifrons Kieff., 1907 ? und Conostigmus levifrons Kieff., 1907 $ durch die Kopf- und Antennenbildung verschieden. Fundort: Mecsek hgs., Melegmány 7. VI. 1955 1 $ leg.: L. Móczár. Janus Pannonius Múzeum Évkönyve (1978.) 23, 87—94. Pécs (Hungária), 1979.

Next

/
Thumbnails
Contents