Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 22 (1977) (Pécs, 1978)
Természettudományok - Horvát Adolf Olivér: Potentillo-Quercetum (sensu latissimo) Wälder, I.
POTENTILLO-QUERCETUM WÄLDER I. 41 Das trackene, submediterrane Klima begünstigt die Landwirtschaft und ist auch für die Mandel- und Feigenkultur günstig, genau wie in Ungarn, im Mecsek, bei Budapest und am Balaton-See. Dasselbe kann man von der Traubenkultur am Rhein sagen. Sehr erfolgreich ist in der Ebene des Rheines die Kultur der Zea mays. Diese ausführlich behandelten, klimatischen Verhältnisse erklären die Verbreitung der Bromion und Festucion-Rasen, sowie der Arten des Quercion pubescentis : Geranium sanguineum, Bromus erectus, Brachypodium pinnatum, Carex caryophyllea, Poa angustiiolia, Polygonatum odoratum, Stachys recta. Inula hirta, Achillea collina, Potentilla argentea. Betonica oííicinalis, Potentilla arenaria, Veronica spicata, Teucrium chamaedrys, T. montanum, Euphorbia cyparissias, Verbascum lychnitis, Dictamnus albus, Seseli annuum, Peucedanum cervaria, P. oreoselimum, Asperula glauca, Centaurea scabiosa, Adonis vernalis, Anthericum ramosum, A. liliago, Carex humilis, Thalictrum minus, Veronica prostrata, V. teucrium, Asperula cynanchica, Aster amellus, Sanguisorba minor. Außer den Arten der Bromion und Festucion-Rasen tragen noch Muscari botryoides, Orchis simia, Qu. purpurea, Lithospermium purpureo-coereuleum im Frühling zur Verzierung der Assoziation Quercetum pubescentis bei. Außer den namengebenden Arten wird das Potentillo albaeQuercetum pubescentis noch durch Anthericum liliago, Dictamnus albus, Lychnis viscaria, Melampyrum cristatum, Anemone sylvestris ausgezeichnet. (Siehe mehr ausführlich die beiliegende Tabelle!) Die Verwandtschaft mit der pannonischen Flora und Vegetation, die bereits von Issler (1951) beobachtet und betont wurde, offenbart sich auch auf Grund der Analyse der Geoelemente, um bloß die noch nicht erwähnten Arten herbeizusehen. So sind z. B. relativ kontinentale Elemente: Silène otites, Carex iritschii: submediterran-subatlantische Art: Silène conica. Vicia lathyroídes. Subkontinental-submediterranen Elemente: Euphorbia seguieriana, Artemisia campestris. Eurasiatisches subkontinentale Taxon: Potentilla rupestris. Subkontinentale Arten: Allium sphaerocephalum, Thesium linophyllon, Gentiana cruciata, Hieracium bauhini. Submediterrane Arten: Scilla autumnalis, Minuartia fasciculata, 4 Ophrys-Arten, Himantoglossum hircinum, Anacamptis pyramidalis, Globularia elongata, Sorbus domestica, subkontinental-submediterrane Arten: Festuca rupicola, 3 Cephalanthera-Arten, Bupleurum ialcatum, Peucedanum cervaria, Veronica prostrata, Aster linosyzis. Auf Grund des Gesagten kann es festgestellt werden, daß sowohl das Klima, die Flora, als auch die Vegetation unseres Gebietes tatsächlich viel Ähnlichkeit mit dem pannonischen Gebiet aufweist.