Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 20-21 (1975-76) (Pécs, 1977)
Természettudományok - Szabó, János Barna: Beiträge zur Kenntnis der Gattung Psilus Panzer, 1801 (Hymenoptera, Proctotrupoidea, Diapriidae)
BEITRÄGE ZUR GATTUNG PSILUS 65 Subcostalis, am Ende tief ausgeschnitten. Hinterflügel heller, mit zwei Frenalhäckchen. Abdomen länger als der Thorax. Petiolus fast anderthalbmal so lang wie breit, gestreift. Zweites Tergit in der Mitte mit einer fast bis zur Mitte des Tergites reichenden Mittelängsfurche, vorn mit einigen, kurzen Furchen, sonst glatt und glänzend. Männchen und Biologie unbekant. L. : 3 m. Fundorte: Griechenland, Morea, Cumani, leg.: Brenske. Das untersuchte Exemplar trägt noch folgende Bemerkungen: „graecus, type K." (Birós Handschrift); „Galesus graecus K. (Birós Handschrift)". — Holotypus (?) befindet sich in der Sammlung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums in Budapest. Psilus gestroi Kieff., 1911 $ ? [Syn. Psilus (Galesus) pluvipunctatus Kieff., 1911 $ ? Syn. nov.] 9 Schwarz. Femora dunkelbraun, Tibién, Tarsen rot. Flügel weisslich. Kopf kaum länglich, vor den Augen schmaler, etwas hoher als lang. Stirn mit fünf Zähnchen, die lateralen stärker, von diesen zieht ein Längskiel bis zum Hinterrande. Ocellen im Dreieck stehend. Augen spärlich behaart. Wangen dicht graufilzig behaart. Kopf mit zerstreuten, langen Haaren. Scapus bogig, etwa dreimal so lang wie breit. Pedicellus birnförmig, zweieinhalbmal so lang wie dick. Erstes Fadenglied zweimal so lang wie dick. Fadenglieder 2—4 gleichlang, gleichdick. Keule sechsgliedrig. Keulenglieder 1—5 in Form und Länge gleich. Das Endlied anderthalbmal so lang wie das fünfte, mehr als zweimal so lang wie dick. Pronotum graufilzig behaart. Mesonotum mit zwei durchlaufenden, nach hinten konvergierenden Parapsidenfurchen. Scutellum mit zwei paralellen Gruben. Propodeum behaart. Propleuren, Mesopleuren glatt, glänzend. Metapleuren behaart. Vorderflügel mit Subcostalis, distal tief ausgeschnitten. Hinterflügel heller, mit zwei Frenalhäckchen. Petiolus länger als breit, grob gestreift. Zweites Tergit vorn mit einer, den proximalen Drittel überragenden Mittelängsfurche, sonst glatt und glänzend. $ Scapus dreimal so lang wie breit, bogig. Pedicellus birnförmig, anderthalbmal sc lang wie dick. Erstes Fadenglied fast dreimal so lang wie breit. Fadenglieder 2—3 walzenrund, in Form und Länge gleich. Fadenglieder 4—9 anderthalbmal so lang wie breit, gleichlang, gleichdick. Das Endglied fast zweimal so lang wie das neunte, viermal so lang wie breit, gegen die Spitze hin allmählich schmäler werdend, zugespitzt. Sonst wie das Ç. Biologie unbekannt. L. : 5 mm. Hintere 23 des Mesonotums der $ fehlend. Die drei letzten Glieder des rechten Fühlers beim $ fehlend. Das Material befindet sich in der Sammlung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums in Budapest. Fundorte: 1/1. — Bély 23. I. 1882 1 ? (Anonymus); Budapest 2. IX. 894, „pluripunctatus" type, (Birós Handschrift) 1 $; Budapest (Rákos) 5. VI. 1931. 1 $ (Bi); Érd 22. VII. 1936. 1 ? (Csi); Horgos 31. VII. 1918. 1 $ (Sz—P); Jászberény 20. IX. 1957. 1 $ (Mócz); Sárszentmihály 10. VI. 1923. 1 ? (Horv.) — 1/2. — Fertő, Hegykő 16. VI. 1918. 1 $ (Csi). — И/1. — Budapest (Gellérthegy, Hűvösvölgy) 9. X. 1913. 1 ?; 26. VI. 1919. 1 $ (Bi); Fehérvárcsurgó 23. VII. 1923. (retis ope in silva) 1 ? (Bi) ; Velencei tó, Pákozd 9. X. 1951. 1 ? (K); Tahi, Pest m. 1941. 1 ? (Bal). — H/2. — Miskolc (Hámor) 26. VIII. 1915. 1 $ (Anonymus); Vácz — Szokolya 2. IX. 1926. 1 $ (Bi). — ül/5. — Nagyenyed 13. IX. 1917. 1 $ (Szil). — Vl/l. — Pécs 1883 (tavasz = Frühling) 1 $ (Pil). — VI/2. — Simontornya I. 1913. 1 ? (Pil). — VII. — Növi (pluripunctatus, type, Birós Handschrift) 1 $ (Szépligeti). — Griechenland: Corfu 1 $ (Holotypus, „pluripunctatus type „Birós Handschrift) 1 $. — Jugoslawien: Osek (Litorale Austríae) (478 m ü. d. M.) Usice plató 17. I. 1916. 1 ? (Fo). — Hlf. Pezarovac 1 $ (Anonymus). — Spanien: Hispánia 1 ? (Anonymus), — Psilus caecutiens T. A. Marsh. 1867 $ Syn.: Psilus (Galesus) pedestris Kieff., 1911 $ syn. nov. — Neubeschreibung des $: Schwarz. Tarsen der Vorderbeine rőtlichbraun. Kopf so lang wie der Thorax, mehr als zweimal so lang wie breit, von oben schwach zusammengedrückt. Stirn mit vier Zähne, die lateralen stärker und zugespitzt, mit je einem Längskiel, dieser bis zum Augenrande reichend. Vorderer Teil der Stirne sehr fein punktiert, sonst glatt und glänzend. Augen rundlich, spärlich und zerstreut behaart. Wangen ohne Haarfilz. Scapus etwa viermal so lang wie breit, bogig. Pedicellus birnförmig, zweieinhalbmal so lang wie dick. Erstes Fadenglied um die Hälfte kürzer als der Pedicellus, birnförmig, anderthalbmal so lang wie dick. Zweites birnförmig, etwas kürzer als das vorletzte. Drittes so lang wie dick, kürzer als das zweite. Viertes becherförmig, etwas breiter als lang. Fünftes dicker als das vierte, breiter als lang. Sechstes dicker als das fünfte, länger als breit. Keule viergliedrig. Erstes Keulenglied fast anderthalbmal so breit wie lang. Zweites dem dritten in Form und Länge gleich. Das Endglied das grősste, fast zweieinhalbmal so lang wie dick, an der Spitze allmählich verjüngt, zugespitzt. Thorax schmäler als der Kopf, von oben zusammengedrückt. Pronotum ohne Haarfilz. Mesonotum mit zwei tiefen, den Vorderrand des Mesonotums nicht erreichenden Parapsidenfurchen. Scutellum mit zwei kleinen, schrägen Punkten. Flügel verkürzt, verschmälert, den Vorderrand des zweiten Tergites nicht erreichend. Pleuren glatt, glänzend, ohne Haarfilz. 5 J. P. Múzeum Évkönyve, 1976