Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 20-21 (1975-76) (Pécs, 1977)

Természettudományok - Szabó, János Barna: Beiträge zur Kenntnis der Gattung Psilus Panzer, 1801 (Hymenoptera, Proctotrupoidea, Diapriidae)

BEITRÄGE ZUR GATTUNG PSILUS PANZER, 1801. (HYMENOPTERA, PROCTOTRUPOIDEA, DIAPRIIDAE) J. B. SZABÓ Abstract (Data to the knowledge of the genus Psilus Panzer, 1801. Hymenoptera, Proctotrupoidea, Diapriidae). Author elaborated the Psilus material of the Hungarian Natural History Museum, Budapest, with many synonymies discussed. Three new species are described: Psilus hungaricus, sp. п., P. herakleanus sp. п., P. transsylvanicus sp. n. Bestimmungstabelle der mir bekannten palaeark­tischen Psilus Panzer, 1801 — Arten. SS 1 (2) Ocellen kaum sichtbar. Pedicellus kugelför­mig. Parapsidenfurchen seicht, aber durchlaufend. Körper von oben etwas zusammengedrükt . . . herakleanus sp. n 2 (1) Ocellen gut ausgebildet. Pedicellus birnför­mig. Parapsidenfurchen tief. Körper von ge­wöhnlicher Gestalt. 3 (4) Erstes Fadenglied kugelförmig. Antennen­glieder 3—11 mehr als dreieinhalbmal länger als breit transsylvanicus sp. n. 4 (3) Erstes Fadenglied meistens walzenrund. An­tennenglieder 3—11 nie dreieinhalbmal so lang wie dick. 5 (8) Kopf kuglig. 6 (7) Antennenglieder 3—11 schwarz depressus Kieff., 1911 7 (6) Antennenglieder 3—11 braun alticeps Kieff., 1911 8 (5) Kopf abgerundet-viereckig. 9 (10) Kopf mit drei Zähne . . . hungaricus sp. n. 10 (9) Kopf wenigstens mit vier Zähne. 11 (12) Kopf mit vier Zähne, die lateralen löffel­artig ausgebuchtet und vorgezogen kerteszi Kieff., 1911 12 (11) Kopf mit fünf Zähne. 13 (14) Scutellum mit zwei paralellen Gruben . . . gestroi Kieff., 1911 14 (13) Scutellum mit zwei schrägen Gruben. 15 (16) Petiolus zweimal so lang wie dick merceti Kieff., 1911 16 (15) Petiolus anderthalbmal so lang wie dick clypeatus С G. Thomson, 1858 1 (2) Ocellen nicht sichtbar. Kopf flachgedrückt, so lang wie der Thorax, mehr als zweimal so lang wie breit. Keule viergliedrig. Flügel ver­kürzt, verschmälert, den Vorderrand des zweiten Tergites nicht erreichend caecutiens T. A. Marsh., 1867 2 (1) Kopf anders gestaltet, Flügel normal ent­wickelt. 3 (10) Flügel distal ausgerandet. 4 (5) Fühler ohne Keule. Antennenglieder verlän­gert depressus Kieff., 1911 5 (4) Fühler mit einer sechsgliedrigen Keule. 6 (7) Kopf zweimal so lang wie dick graecus Kieff., 1911 7 (6) Kopf höchstens so lang wie dick. 8 (9) Kopf rundlich-viereckig, Augen gross. Erstes Fadenglied höchstens zweieinhalbmal so lang wie dick merceti Kieff., 1911 9 (8) Kopf rundlich. Augen normal. Erstes Faden­glied dreieinhalbmal so lang wie dick gestroi Kieff., 1911 10 (3) Flügel normal. 11 (12) Kopf dreizähnig. Keule viergliedrig .... hungaricus sp. n. 12 (11) Kopf wenigstens mit vier Zähne. 13 (14) Kopf vierzähnig, die zwei lateralen Zähne löffelartig vorgezogen und schwach ausgebuch­tet. Pedicellus etwas länger als das erste Faden­glied kertészi Kieff., 1911 14 (13) Kopf fünf zähnig, latarale Zähne anders gestaltet. Pedicellus etwas länger als das erste Fadenglied. 15 (16) Erstes Fadenglied anderthalbmal länger als das zweite clypeatus C. G. Thoms., 1858 16 (15) Erstes Fadenglied kaum länger als das zweite inleger Kieff., 1911 Janus Pannonius Múzeum Evkönyve (1975-76) 20-21, p. 61-71. Pécs (Hungária), 1977.

Next

/
Thumbnails
Contents