Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 19 (1974) (Pécs, 1977)

Muzeológia - Hárs, Éva: A Barany megyei múzeumok 1974. évi munkájáról

372 HÁRS ÉVA in der Betreuung unseres Museums das Heft 7 der „Transdanubischen Arbeiten": Steindenk­mäler von Pécs aus der römischen Zeit, in der Bearbeitung von Dr. Ferenc Fülep und Dr. Alice Burger. Zu unseren periodischen Ausstellungen haben unsere Mitarbeiter 10 Kataloge zusammenge­stellt. Aspirant Tamás Aknai hat in der BRD eine Studienreise mit dem Stipendium der Akademie gemacht, um Material zu seiner Kandidatur zu sammeln. Éva Hárs hat an der Generalversamm­lung und den Sitzungen der Sektion Moderne Kunst von ICOM in Kopenhagen teilgenommen. Was unsere Volksbildungstätigkeit anbelangt, war die Eröffnung von zwei ständigen Ausstel­lungen von Bedeutung: nach einer Arbeit von zwei Jahren wurde die Wiederherstellung bzw. Modernisierung unseres Gebäudes in der Káp­talan Straße 2 fertig und so konnte die Ausstel­lung der Zsolnay-Keramik in neuer, zeitgemäßer Veranstaltung eröffnet werden. Anläßlich des Museumsmonats kam es zur Ernöffnung der alt­christlichen Gruft Geisler Eta Straße 14), die mit Hilfe eines Schutzbaus am Ort der Erschlie­ßung und einer dort veranstalteten Ausstel­lung vorgeführt werden konnte. Wir haben die untenstehenden Ausstellungen veranstaltet, da­runter diese beiden neuen ständigen: 1. Faschingsmasken. Vorgeführt wurde die Ausstellung in Zagreb, Cakovec (Jugosla­wien) und Rijeka, veranstaltet von György Sarosácz, es wirkte László Mándoki mit. 2. Natur — Sehen — Schaffen II. Ausgestellt in Pécs, Szeged, Budapest und Debrecen, ver­anstaltet von Ferenc Lantos, es wirkten Éva Hárs, Sándor Pinczehelyi und Kálmán Szi­jártó mit. 3. Natur — Sehen — Schaffen III. Ausgestellt in Pécs, veranstaltet von Ferenc Lantos mit der Zusammenarbeit der Obengenannten. Diese Serie wird 1975 fortgesetzt. 4. Zsolnay-Keramik. Ständige Ausstellung in Pécs, veranstaltet von Éva Hárs. Künstleri­scher Entwurf und Ausführung von Albin Bánkúti (Zentrale Museumsdirektion). 5. Hausgewebte Stoffe aus Baranya. Ausges­tellt in Mohács, veranstaltet von László Mán­doki und György Sarosácz. 6. Graphik aus Essen. Ausstellung der Werke des Essener Folkwang Museums in Pécs, ver­anstaltet von Ferenc Romváry. 7. Vorführung der Modernen Ungarischen Bil­dergalerie in Strasbourg. In der Organisie­rung des Instituts der Kulturverbindungen und des Kulturministeriums. Veranstaltet von Ferenc Romváry. Es wirkte Zsuzsa Men­döl mit. 8. Schaustellung der schönsten Graphiken der Modernen Ungarischen Bildergalerie in Szombathely. Veranstaltet von Sándor Pin­czehelyi. 9. Landeskleinplastikbiennale. Pécs, veranstal­tet von Ferenc Romváry. Es wirkten Zsuzsa Mendöl und Sándor Pinczehelyi mit. 10. Ausstellung von Sándor Pinczehelyi. Pécs,, veranstaltet von Sándor Pinczehelyi. 11. 70 Jahre der ethnographischen Sammlung des Janus Pannonius Museums. Pécs, veran­staltet von László Mándoki. Es wirkten Zsu­zsa Sáfrány und Eszter Kutas mit. 12. Pécser Häuser, Tore, Fenster. Pécs, veran­staltet von Csilla Horváth, es wirkte Kálmán Szij ártó mit. 13. Béla Lázárs Sammlung. Ausstellung aus dem Nachlaß, Pécs, veranstaltet von Zsuzsa Men­döl. 1Í. Moderne Keramik. Siklós, teilweise umge­ordnet von Zsuzsa Mendöl. 15. Bildende Künstler aus Pécs in Lahti. Veran­staltet von Ferenc Romváry in Lahti, auf die Aufforderung des Stadtrates. 16. Geschlossene Atelierausstellung der Werke von Ferenc Martyn. Technische Unterstüt­zung der Veranstaltung des Künstfers. 17. Naturwissenschaftliche Vitrineausstellung.. Harkány, erneuert von Kálmán Szijártó. 18. Gruft aus der spätrömischen Zeit. Ständige Austeilung, veranstaltet von Dr. Ferenc Fü­lep und Dr. Alice Burger, Künstlerischer Entwurf und Ausführung von Kálmán Szi­jártó. 19. Befreiung von Mohács. Mohács, am 26. No­vember 1974, veranstaltet von György Saro­sácz, ausgeführt von Kálmán Szijártó. 20. Radiomuseum. Kammerausstellung anläß­lich des Pécser Technischen Monats zusam­men mit dem Kulturzentrum „Doktor Sán­dor", veranstaltet von Csilla Horváth. 21. Mátyás Kalkán, Meister der Volkskunst. Mo­hács, veranstaltet von György Sarosácz. Zur Veranstaltung der ausländischen Ausstel­lungen kam es im Rahmen der zwischenstaat­lichen Arbeitspläne. Unsere Mitarbeiter, die die Ausstellungen veranstaltet haben, konnten in Verbindung mit den Aufgaben ihre Fachkennt­nisse und ihr Blickfeld erweitern. Neben den Veranstaltungen von Ausstellungen hielten wir auch deren Popularisierung für un­sere Aufgabe. In der Zusammenarbeit mit dem Kulturveranstaltungsbüro der Stadt Pécs veran­stalten wir Führungen durch die Kunstausstel­lungen, Konzerte in unseren Ausstelungsräumen. Die Besucherzahl in Pécs betrug 295.447, die im Komitat Baranya 359.163 Mann.

Next

/
Thumbnails
Contents