Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 19 (1974) (Pécs, 1977)
Régészet - Maráz, Borbála: Chronologische Probleme der Spätlatenezeit in der Südtiefebene (Südost-Ungarn)
CHRONOLOGISCHE PROBLEME DER SPATLATÈNEZEIT 117 Abb. 7. Verbreitung der drei- und vierteilige Hohlbuckelringe im Karpatenbecken. des I. Jhs. v.u.Z. datierbare Gegenstände vor, die auch schon in einigen keltischen Fundorten der Süd-Tiefebene und von Siebenbürgen aufzufinden sind. Als solche können die mit gitterartigen und gestreiften Einglättungen verzierten, eierförmig gestreckten Urnen und Getreidekästen betrachte t werden, die wir von dem Material des auf der Insel Csongrád-Vidre freigelegten Vicus, 67 von der Bestattung von Földeák und von einigen Gräbern des Gräberfeldes von Apahida 68 kennen. Ebenfalls hierher kann der Typ der Glasarmringe gezählt werden, zu dem der Armring des in dieser Mitteilung analysierten Mártélyer Grabes gehört. Die Glasarmringe hält die Forschung im allgemeinen für spätlatenezeitliche Funde und der Zeitpunkt ihrer Anwendung wird in das IL — I. 67 Gy. Goldman: Késő La Tène-kori település Csongrád határában. — Eine spätlatenezeitliche Siedlung in der Stadtumgebung Csongrád. MFMÉ 1971— 2. 53—61. 68 Bezüglich des Grabes von Földeák siehe : M. Párducz: Szarmatakori telep és temető Földeákon. Dolg. XVII. Szeged 1941. 90., 91., 98., Taf. XXV.; Apahida: í. Kovács: Dolg. II. Kolozsvár 1911. 1—57. Jahrhundert v.u.Z. datiert. 69 Ihre verschiedenen Typen und Fundorte faßte Th. E. Haevernick zusammen, die ebenfalls diese allgemeine Datierung formulierte. 70 Im Gebiet des Karpatenbeckens kommen von ihnen in den in das II. — I. Jahrhundert v.u.Z. datierbaren Grabfunden die mit plastischer Schneckenlinie verzierten sowie die mit in zwei Reihen angebrachten kleinen Buckeln verzierten Varianten vor. 71 In den ,i;) B. Benadik: Slov. Arch. X-2. 1962. 396.; B. Benadik: Sklo v keltskom hrobovom inventári na Slovensku. — Glas im keltischen Grabinventar in der Slowakei. Acta Univ. Carolina Phil, et Hist. 3. Praha 1960. (Filip-Festschrift) 223—224.; I. Hunyady: Diss. Pann. IL 18. 100.; J. Filip: Keltövé... 489.; W. Krämer: Siedlungen der mittleren und späten Latenezeit bei Steinbach am Wörthsee Ldkr. Starnberg. Bayerische Vorgeschichtsblätter 18/19. 1951/52. 190—194.; W. Krämer: Germania 39. 1961. 310—311.; K. K. Végh: Kelta leletek a miskolci múzeumban. — Keltenfunde im Hermann Ottó Museum Miskolc. HOME VIII. 1969. 78. 70 Th. E. Haevernick: Die Glasarmringe und Ringperlen der Mittel- und Spätlatenezeit auf dem europäischen Festland. Bonn, 1960. 84—86. 71 Bezüglich des slowakischen Materials siehe: B. Benadik: Arch. Slov. Fontes I. 1957. 123—124., 141