Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 17-18 (1972-1973) (Pécs, 1975)
Helytörténet - Gungl, Ferenc: A szociáldemokrata szervezetek szerepe az őszirózsás forradalom idején Délkelet-Dunántúlon (1918. szeptember–november)
A SZOC. DEM. SZERVEZETEK 175 Die Rolle der sozialdemokratischen Organisationen zur Zeit der „Herbstrosen"-Revolution im südöstlichen Teil Transdanubiens (September —November 1918) F. GUNGL Die Auswirkungen der Grossen sozialistischen Oktober-Revolution zeigten sich auf der ganzen Welt. Die unterdrückten und ausgebeuteten Massen forderten überall eine Lösung ihrer wirtschaftlichen, politischen und sozialen Probleme. Zwischen den imperialistischen Kräften und den proletarischen Massen brach überall der Kampf aus. Politische Streiks und Demonstrationen zeigten die Entschlossenheit der Massen. Die aus dem Krieg heimkehrenden Arbeiter organisierten Meutereien und Aufstände, um das bürgerliche Regime zu stürzen. In diesem gigantischen Kampf siegten die bürgerlich-demokratischen Revolutionen in Europa und es konnten neue Nationalstaaten gegründet werden. Die Österreichisch —ungarische Monarchie zerfiel. Es entstand ein souverarenes, unabhängiges Ungarn. Am 31-ten Oktober 1918 wurde es vom Ungarischen Nationalen Rat deklariert, in dem sich die Koalitions-Parteien, die bürgerlich radikale, die sozialdemokratische und die Károlyi'sche Partei zusammengeschlossen haben. Überall wurden die Machtorgane des bürgerlichen Staates, die Nationalräte gebildet und als Machtorgan der Arbeiter und Bauern die Arbeiter-Soldaten-und Bauernräte. Die Errungenschaften der Revolution sowie die provisorischen Grenzen Ungarns wurden von der „Nationalwache" der militärischen Macht des bürgerlichen Staates verteidigt.